22.03.2022 - Sonderführung: Chen Zhiguang – Magische Räume

Mit dem Team des Ludwig Museums laden wir Sie ein zu einer Sonderführung durch die aktuelle Ausstellung:  


Chen Zhiguang – Magische Räume 


Chen Zhiguang (geb. 1963 in Xiamen, China) ist einer der renommiertesten Bildhauer und Installationskünstler Chinas. Der Künstler lebt und arbeitet in Beijing und Fuzhou in der Provinz Fujian, die im Jahr 2022 ihr 33-jähriges Partnerschaftsjubiläum mit Rheinland-Pfalz feiert.

Äußerlich handelt seine Kunst von Ameisen und uralten Bäumen, beides wichtige Themen der traditionellen chinesischen Philosophie. Doch nach längerer Betrachtung seiner Arbeiten wird deutlich, dass Chen Zhiguang in seiner Kunst gleichsam eine Parabel für das Leben im Staat erschafft.  

Im Anschluss laden wir Sie ein zu Wein und Gebäck. Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließendem Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person.

Gäste sind herzlich willkommen. Als Nicht-Mitglieder zahlen sie zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

 

Die Einladung zu dieser Sonderführung finden Sie hier

 

27.01.2022 - Rückkehr der Moderne: Leo Breuer in Koblenz, Paris und Bonn

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde, 

 

zur Einstimmung in das Jahr 2022 laden wir Sie ein in das Mittelrhein – Museum

zu einem Besuch der Sonderausstellung mit Dr. Matthias von der Bank. 

 

Rückkehr der Moderne 

Leo Breuer in Koblenz, Paris und Bonn

Donnerstag, 27. Januar 202218.00 Uhr Mittelrhein Museum

 

Mit Koblenz ist Leo Breuer durch seine Tätigkeit als künstlerischer Beirat am Stadttheater Koblenz 1929/30 verbunden sowie durch die große Retrospektive, die ihm das Mittelrhein-Museum bereits 1967 ausgerichtet hatte. 

Anlässlich der Schenkung von elf bedeutenden Werken aus dem Nachlass seines Sohnes würdigt das MRM Leo Breuer durch eine große Retrospektive. Diese Schenkung ergänzt den eigenen Bestand des Museums.

Zu der Ausstellung ist jetzt aktuell ein Katalog erschienen, der kostengünstig für 16.00 € erworben werden kann.

Wir dürfen Sie leider nicht bewirten und verzichten daher auf den üblichen Kostenbeitrag – freuen uns aber über eine Spende. 

Gäste sind uns wie immer willkommen. Als Nichtmitglieder zahlen sie den normalen Eintritt.

Es gelten die vorgeschrieben Maßnahmen: derzeit 2G und Maske.

 

Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für das Neue Jahr 2022

 

Elisabeth Sauer – Kirchlinne                                     Dr. Matthias von der Bank

 

Die Einladung und Näheres zu Leo Breuer finden Sie hier.

 

03.09.2021 - Ahoy: Veranstaltung für Mitglieder des Freundeskreises auf dem Tinguely Schiff

Liebe Freundinnen und Freunde des Ludwig Museums,
sehr geehrte Damen und Herren,


das Ludwig Museum freut sich auf den Besuch des Schiffs des Museums Tinguely Basel, welches auf seiner Reise nach Paris und Amsterdam am 3. September auch in Koblenz hält.

Ab 20.00 Uhr steht das Schiff für ein Treffen des Freundeskreises im lockeren Rahmen mit Fingerfood und Getränken exklusiv zur Verfügung.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Positionen reduziert.
Angaben zu den Hygienevorschriften der Veranstaltung sind von der Situation der Corona-Pandemie abhängig. Bitte informieren Sie sich kurzfristig im Voraus zum Hygienekonzept an der Kasse des Ludwig Museum.
Die Kosten pro teilnehmender Person umfassen 30,00 € und sind auf das Konto des Museumsvereins einzuzahlen:


IBAN: DE75 5705 0120 0000 1063 10
Sparkasse Koblenz
Stichwort „Tinguely
“.


Bei Interesse bitten wir Sie bis spätestens den 25. August 2021 um eine telefonische Rückmeldung an der Museumskasse unter 0261-3040416.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Elisabeth Sauer-Kirchlinne & Prof. Dr. Beate Reifenscheid


Weitere Informationen finden Sie hier.

 

02.11.2020 - Offener Brief an die Landesregierung

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums,

 

in einem offenen Brief an die Landesregierung machen wir auf die momentane Situation in der Kultur durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens wegen Covid19 aufmerksam. Sie können ihn hier herunterladen. 

 

Ihre Elisabeth Sauer - Kirchlinne

 


29.09.2020 - Zum Tod von Jacqueline Diffring

Am 07.02.2020 feierte Jacqueline Diffring ihren 100. Geburtstag.

Gestern, am 28.09.2020, übermittelte uns Jochen Becker, Kurator der Diffring Foundation, die Nachricht von ihrem Tod:

 

---------------------------------------------------------------------------------------

Liebste engste Freunde, Bewunderer und Verehrer (-innen) von Jacqueline,


heute früh um 6:45 Uhr hat Jacqueline die irdische Welt verlassen, ganz ruhig im Schlaf. In diesen Stunden wird ihre Seele den Körper verlassen und auf eine große Reise gehen. Zündet mit uns eine Kerze an…


Seid umarmt

---------------------------------------------------------------------------------------

 

Wir sind froh, dass wir sie kennenlernen durften. Dank großen bürgerschaftlichen Engagements konnten wir die Plastik "Confluentia" für das Mittelrhein-Museum erwerben:

 

tl_files/fmk/img/2020_09_29_Plastik.png

 

Die Pflege ihres Werkes wird auch für die weitere Zukunft eine ehrenvolle Aufgabe des Mittelrhein-Museums sein und unsere Unterstützung finden. Wir trauern um eine große Künstlerin.

 

Für die Freunde des Mittelrhein – Museums

und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V.

 

Elisabeth Sauer–Kirchlinne

Vorsitzende

 

 

12.06.2020 - Spendenaufruf (Werk von Otto Fried)

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde,

 

heute wenden wir uns mit einer besonderen Bitte an Sie. Das Ludwig Museum ehrt ab dem 21.06.2020 den Künstler Otto Fried mit einer besonderen Ausstellung. 

Angesichts der Historie der Familie und der Erinnerung an eine dunkle Zeit während der Naziherrschaft, aber insbesondere wegen der künstlerischen Laufbahn in Amerika und Frankreich sowie der besonderen Verdienste, die Otto Fried Zeit seines Lebens erfahren hat, wäre es eine besondere Geste, wenn die Bürger der Stadt Koblenz es leisten könnten, ein besonders ausdrucksstarkes Werk zu erwerben.

Das ausgewählte Bild von 1998 ist eines seiner späten und größten Arbeiten, in dem sich erneut ein Stilwechsel abzeichnet. Statt der bis dato weitgehend flächig gehaltenen Farbschichten, ist es hier ein energetisch aufgeladener Pinselduktus, mit dem Otto Fried breite Schwünge zieht, die sich knäuelartig verdichten. Im Zentrum der rechteckig angelegten Komposition schimmert erneut vage eine Kreisformation hindurch. Mit seiner fast bunten Farbstellung erinnert es an herbstliche Töne, ein Moment, mit dem Otto Fried immer auch seine Nähe zur Natur charakterisiert.

Detaillierte Informationen zu Otto Fried und dem Kunstwerk finden Sie hier.

Wir freuen uns sehr, dass die Kulturstiftung Koblenz bereits großzügig Unterstützung zugesagt hat.

Der Verein der Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums, e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, weitere Spenden für dieses Gemälde zu akquirieren.

Bitte unterstützen Sie uns, machen Sie mit, werben Sie Ihrerseits um Spenden und erweitern so mit diesem geplanten Ankauf aktiv das kulturelle Erbe der Stadt Koblenz.

Spenden unter dem Stichwort „Otto Fried“ nimmt der Freundeskreis entgegen: IBAN DE75 57050120 0000 106310

Das Werk ist während der Ausstellung im Ludwig Museum zu sehen.

 

Mit herzlichem Gruß

 

Elisabeth Sauer-Kirchlinne (Vorsitzende)

 

Christian Altmaier (stellvertretender Vorsitzender)

 

 

07.02.2020 - Geburtstag Jacqueline Diffring

Sehr geehrte, liebe Frau Diffring,

 

anlässlich Ihres 100. Geburtstags gratulieren Ihnen die „Freunde des Mittelrhein – Museums und des Ludwig Museums“ zu einem langen, der Kunst gewidmeten Leben voller Schaffenskraft.

 

Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen

 Elisabeth Sauer-Kirchlinne

 

tl_files/fmk/img/2020_02_Geburtstag_Diffring.jpg

von links nach rechts: Elisabeth Sauer-Kirchlinne, PD Dr. Margit Theis-Scholz, Christian Altmeier, Dr. Matthias von der Bank, Ingrid Laschewski

------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Das Antwortschreiben von Jochen Becker (Diffring Foundation) vom 10.02.2020

 

Liebe Elisabeth Sauer-Kirchlinne, lieber Freundeskreis,

 

vielen Dank für die herzlichen Geburtstagsgrüße an Jacqueline Diffring, die ihr selbstverständlich übermittelt wurden und die sie sehr gerührt haben.

Bei der Ausstellungseröffnung in der Galerie Florian Schönfelder in Berlin war auch Koblenz vertreten durch die unerwartete Anwesenheit von Frau Prof. Barbara Weyandt, Universität Koblenz, die eine sehr fundierte Ansprache zur Ehrung des Werkes von Jacqueline Diffring an die Besucher richtete. Auch war der Kunsterzieher Herr Hans Artmann nach Berlin gekommen. Noch am Vormittag ereignete sich vor dem „Atelier“ ein spontanes Zusammentreffen seiner Schüler, die sich auch über Ihren wunderschönen Blumenstrauß und das Plakat zum 100. Geburtstag freuten. 

In Berlin erreichten uns Glückwünsche von Angela Merkel, der Kulturstaatsministerin Monika Grütters und von Klaus Lederer, Kultursenator Berlin.

Ausser dem Galeristen und mir, würdigte vor allem der Kunsthistoriker und Kurator Mark Gisbourne die Künstlerin und ihr Werk in einer brillanten, analytischen Rede.

Wir sind bemüht aus Anlass dieser Ausstellung eine möglichst breite Öffentlichkeit herzustellen und informieren Sie selbstverständlich darüber.

Zunächst ist ein Beitrag in n-tv online erschienen:

https://www.n-tv.de/leben/Eine-Hundertjaehrige-mit-Ecken-und-Kanten-article21559861.html

 

Nochmals Ihnen allen einen herzlichen Dank

 

Ihr 

 Joachim Becker

 

05.12.2019 - Editionen des Museumsverein

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums,

eine Übersicht unserer aktuellen Editionen von Alex Katz, Aloys Rump und Deng Guoyuan können Sie sich hier herunterladen.

Herzliche Grüße!

 

04.12.2019 - Ausstellungsprogramme 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums,

unsere Austellungsprogramme für die Museen sind fertig und können Sie hier herunterladen:

Ludwig Museum Koblenz

Mittelrhein-Museum Koblenz

Wir freuen uns, Sie nächstes Jahr in den Museen begrüßen zu dürfen.

Bis dahin wünschen wir Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein frohes neues Jahr!

 

01.12.2019 - Die Jahreskarte als Weihnachtsgeschenk

tl_files/fmk/img/2019_12_01_Jahreskarte.PNG

Haben Sie Interesse, eine Jahreskarte der Museumsfreunde zu verschenken? Dann laden Sie sich hier das Formular runter. 

 

26.08.2019, Edition von Aloys Rump

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums,

 

wir freuen uns, Ihnen eine neue Edition anbieten zu können:

 

Aloys Rump

„Schädeldecke VII“ , 2019

Bronze

H 24, B 15, T 21..

signiert/ nummeriert

Auflage: 10

tl_files/fmk/img/2019_08_26_Rump.jpg

 

Die Bronze ist Abguss der „ Schädeldecke VII“ aus einer großen Installation, die ab dem 01.12.2019 in der Ausstellung „Vom Zittern der Zeit“ im Museum Boppard gezeigt wird.

 

Je ein Exemplar werden wir Ihnen ab der Langen Nacht der Museen im Mittelrhein-Museum und im Ludwig Museum präsentieren.

Als Mitglied des Freundeskreises können Sie die Bronze zum Preis von 500,00 Euro erwerben.

Da die Auflage klein ist, haben Sie die Möglichkeit, eine Reservierung vorzunehmen.

Dazu wenden Sie sich bitte an die Museen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Ihre Elisabeth Sauer - Kirchlinne

 

29. September 2018, Einladung zur Besichtigung der Kunsthalle Mannheim und des Brentanohauses in Oestrich-Winkel

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums,

 

im vergangenen Jahr wurde die Kunsthalle Mannheim als derzeit größter Neubau eines Kunstmuseums in Deutschland wiedereröffnet. Das Hamburger Architekturbüro Gerkan, Marg & Partner errichtete neben dem Jugendstil-Altbau einen mit einem transparenten Metallgewebe ummantelten Neubau mit 13.000 m² Nutzfläche in 10 Kuben auf 3 Geschossen. Ein Lichtatrium, Balkone, Brücken und Terrassen sind der Rahmen für die Präsentation der Kunstwerke aus dem 19.-21. Jahrhundert. Ganz oben lockt zusätzlich der Dachgarten mit einer spektakulären Aussicht. Nach dem Besuch des Museums bietet sich die Gelegenheit zu einem Spaziergang zum Mannheimer Schloss oder einem Imbiss im Museums-Restaurant.

 

Am Nachmittag führt uns die Exkursion nach Oestrich-Winkel zum Brentano-Haus. Das Anwesen war Mittelpunkt der Brentano-Familie und zeitweilig eine Art Zentrum der Rheinromantik. Insgesamt fünf Wohnräume des Hauses sind so belassen bzw. wieder hergerichtet, wie sie vor 200 Jahren einmal ausgesehen haben. Das Brentanohaus dokumentiert authentisch, wie Familie und Gäste – u.a. Goethe – dort gelebt haben. Baronin von Brentano wird uns durch die Räumlichkeiten führen. Das aufwendig sanierte Anwesen mit Garten und anschließendem ummauerten Weinberg wird bewirtschaftet vom Weingut Allendorf. Uns erwartet dort eine Weinprobe.Wir freuen uns, Ihnen diese schöne Tagesexkursion anbieten zu können. Begleitet werden wir von Professor Beate Reifenscheid, Leiterin des Ludwig Museums. Den genauen Programmablauf entnehmen Sie bitte dem Beiblatt.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

 

Elisabeth Sauer-Kirchlinne

 

29. August 2018, Sonderführung: Mit der Malerfamilie Zick durch zwei Jahrhunderte

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde,

 

unser Verein hat das Mittelrhein-Museum beim Erwerb von Werken aus der Künstlerfamilie Zick mehrfach unterstützt. So erwarben wir für das Museum ein Jagdstillleben von Gustav Zick, Zeichnungen von Alexander Zick, ein Teil des Zickschen Familiennachlasses, zwei Zeichnungen von Gustav Zick und haben zuletzt zum Ankauf eines Gemäldepaares von Januarius Zick nicht unerheblich beigetragen.

Das Museum zeigt diese Arbeiten in der aktuellen Ausstellung

 

Das Erbe der Väter -

Mit der Malerfamilie Zick durch zwei Jahrhunderte


Ich lade ein zu einer Sonderführung mit Dr. Matthias von der Bank am

 

Mittwoch, 29. August 2018, 17.30 Uhr im Mittelrhein Museum


Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließenden Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person; Gäste sind willkommen. Sie zahlen als Nicht-Mitglied zusätzlich den üblichen Museumseintritt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen

 

Elisabeth Sauer – Kirchlinne Dr. Matthias von der Bank

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

24. April 2018, Pressemitteilung zum Gemäldeankauf (Jauarius Zick)

Unsere aktuelle Pressemitteilung zum Ankauf der beiden Gemälde von Jauarius Zick für das Mittelrhein Museum können Sie hier herunterladen.

 

18. Januar 2018, Andreas Achenbach. Revolutionär und Malerfürst

Andreas Achenbach: Führung mit dem Sammler Wolfgang Peiffer

 

Der Sammler Wolfgang Peiffer sammelt seit ca. 20 Jahren die Werke des Künstlers Andreas Achenbach. Mittlerweile gehören zu seinem Sammlerbestand mehr als 200 Objekte des Künstlers, darunter Ölgemälde, Aquarelle, Grafiken, Bücher etc.

 

Andreas Achenbach (1815 – 1910) vereint wie kein anderer Düsseldorfer Maler die Gegensätze und Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Bereits als 30-jähriger Künstler wurde er als „Meteor am Himmel der Landschaftsmalerei“ bezeichnet, seine Themenvielfalt und technische Versiertheit faszinierten das Publikum bis ins 20. Jahrhundert hinein. Achenbach, der 1861 als „Herrscher über Land und Meer“ bezeichnet wurde, war auch als Kunstagent höchst erfolgreich: Er war nicht nur bereits ab 1832 in deutschen Ausstellungen vertreten, sondern stellte ab den frühen 1850ern auch in Europa und den USA aus.  

 

Eine Führung mit einem Sammler zu machen ist immer etwas ganz Besonderes. Die Besucher erwartet eine spannende Zeit mit jeder Menge Insiderinfos.

 

ANDREAS ACHENBACH. REVOLUTIONÄR UND MALERFÜRST

Foto:©LA8, Baden-Baden

 

Die Führung findet am kommenden Donnerstag, den 18.01.2018, um 19h statt. Kosten 3,00€ / ermäßigt 2,00€ zzgl. Museumseintritt.

 

15. Dezember 2017, Geschenkidee für Weihnachten

Sie lieben die Kunst? Sie möchten Ihre Lieblings-Museen unterstützen? Sie suchen ein schönes Geschenk für einen geliebten Menschen?

 

Dann haben wir das Richtige für Sie - eine Jahreskarte 2018 der Museumsfreunde

 

Damit schenken Sie ein Jahr lang Freude an Kunst und Kultur. Damit helfen Sie unseren Museen. Damit bereichern Sie unser kulturelles Leben.

Wie Sie die Jahreskarte erhalten, erfahren Sie hier

 

12. Dezember 2017, Sonderführung - KADER ATTIA: ARCHITEKTUR DER ERINNERUNG

Liebe Freundinnen und Freunde, 

 

mit dem Team des Museums laden wir Sie herzlich ein zu einer Exklusiv - Führung im Ludwig Museum zu KADER ATTIA: ARCHITEKTUR DER ERINNERUNG am Dienstag, den 12. Dezember 2017, um 18.00 Uhr.


Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließenden Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person. Gäste sind herzlich willkommen. Als Nicht-Mitglieder zahlen sie zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Weiter Informationen entnehmen Sie der Einladung.

 

05. November 2017, Kader Attia: Architektur der Erinnerung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums,

das Ludwig Museum lädt Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich zur Ausstellungseröffnung ein:

 

am Sonntag, den 05.11.2017 um 12:00 Uhr

KADER ATTIA - Architektur der Erinnerung

05.11.2017 bis 21.01.2018

Musikalische Begleitung durch Riad Kheder – Arabic Jazz


Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

26. Oktober 2017, Jump in Art

Sehr geehrte Damen und Herren, 

liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein Museums und des Ludwig Museums,

 

der letzte Donnerstag des Monats rückt wieder nach…Das Ludwig Museum lädt Sie

und Ihre Freunde herzlich ein zum:

 

JUMP in ART

Raus aus dem Büro, rein ins Kunstvergnügen!

„Story Art - Das Werk von Jean le Gac.“

am 26.10.2017 um 18.00 Uhr

(Voranmeldung notwendig)


Wir freuen uns über Ihr Kommen!

 

30. September 2017, Wie Kunstfreunde den Koblenzern ein Geschenk machen

------------------------------Pressespiegel------------------------------

Skulptur "Confluentia" gehört jetzt dem Mittelrhein-Museum - Kauf glückt dank großer Sammelaktion. 

----------------------------------------------------------------------------

 

Darüber berichtete die Rhein-Zeitung am 30.09.2017. Hier können Sie sich den Artikel herunterladen.

 

29. September 2017, Übergabe der Skulptur „Confluentia“ von Jacqueline Diffring

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums,

 

das Mittelrhein-Museum und unser Verein laden Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ein:

zur Übergabe der Skulptur „Confluentia“ von Jacqueline Diffring

am Freitag, den 29.09.2017 um 11.00 Uhr

im  Mittelrhein-Museum.

 

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

Aus dem Verkaufserlös der Edition „Confluentia“ und mit Hilfe zahlreicher Spenden konnte unser Verein die Skulptur „Confluentia“ für das Mittelrhein-Museum erwerben!

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier

 

27. September 2017, Mut zur Freiheit - Informel aus der Sammlung Anna und Dieter Grässlin

Das Mittelrhein-Museum zeigt erstmals die bedeutende Sammlung des Unternehmerehepaars Anna und Dieter Grässlin aus St. Georgen. Die Sammlung erschließt mit hochkarätigen Werken das breite Spektrum der informellen Ausdrucksformen.

Sie sind recht herzlich zu einer Sonderführung mit Dr. Matthias von der Bank am Donnerstag, 27. September 2017, um18.00 Uhr im Mittelrhein Museum eingeladen. 

Der Teilnahmebeitrag für Führung und anschließendem Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person.

Gäste sind willkommen. Als Nicht-Mitglieder zahlen sie zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

Weitere Informationen können Sie hier herunterladen. 

 

2. September 2017, Museumsnacht Koblenz von 19h-01 im Mittelrhein-Museum und im Ludwig Museum

Wir laden Sie herzlich zur Museumsnacht im Mittelrhein-Museum und im Ludwigs Museum ein! 

Das Program im Ludwig Museum können Sie hier herunterladen. 

 

Im Folgenden finden Sie das Programm im Mittelrhein-Museum: 

 

19.00h – 22.00h Freiluftkunstwerkstatt mit Atelier Mobil e.V.

Hier können kleine Nachwuchskünstler, ganz wie die großen Künstler des Informel, mit viel Farbe, Pinseln und Rakeln ans Werk gehen und ihre eigenen Kunstwerke passend zur Sonderausstellung „Mut zur Freiheit“ gestalten.

 

19.00h – 23.00h Museumsrallye und Sketchingtour

Kleine und große Kunstexperten können ihr Wissen mit einer Museumsrallye in der Dauerausstellung testen. Kreativ wird es bei der Sketchingtour, bei der die Besucher selbst Zeichnungen zu den Kunstwerken anfertigen können.

 

19.00h – 23.00h Die Koblenzer Kulturstiftung und  der Freundeskreis stellen sich vor

Am Stand der Kulturstiftung können die Besucher die Kunstaktien der letzten Jahre erwerben und die Kunst- und Kultur in Koblenz somit fördern. Am Stand des Freundeskreises gibt es Sekt für den guten Zweck.

 

19.00h – 23.00h  Bewirtung durch Kleins Kultur Bistro

 

19.00h – 23.00h  Theater im Museum

Schauspieler des Theaters der Stadt Koblenz verzaubern passend zu den aktuellen Ausstellungen die Besucher der Museumsnacht.

 

19.30h Ausstellungseröffnung: „Max Braun: Portraits und experimentelle Kunst“

Der Frankfurter Künstler Max Braun zeigt in seiner Upcycling-Ausstellung ausdrucksstarke Portraits aus den Genres Musik und Film. Die Acrylgemälde sind auf verschiedenen Materialien wie Holz und PVC gemalt und mit diversen Textilien bestückt.

 

20.00h bis 23.00h stündlich: Ein Blick hinter die Kulissen

Depotführungen mit Restaurator Thomas Hardy (bitte mit vorheriger Anmeldung an der Kasse, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist).

 

20.00h bis nichts mehr da ist: Eis von eGeLoSIa


20.30h arabisch-deutsche Bildbeschreibung


Baraa Awda und Nora Löhr bieten den Besuchern eine arabisch-deutsche Bildbeschreibung zum „Turm zu Babel“ aus der Städtischen Kunstsammlung. Sie gehen der Geschichte um die Sprachenverwirrung auf den Grund.

 

21.00h Führung „Kunst intensiv“

Das museumspädagogische Team präsentiert in der multimedialen Führung „Kunst Intensiv“ einige Highlights der Dauerausstellung sowie Werke der Kabinettausstellung „…wie in einem Zauberspiegel. Rheinlandschaften von Johannes Jakob und Anton Diezler“.

 

22.00h Kuratorenführung „Mut zur Freiheit“

Die Kuratorin der Ausstellung „Mut zur Freiheit-Informel aus der Sammlung Anna und Dieter Grässlin“, Dipl. Kulturwiss. Ines Heisig, führt durch die Sonderausstellung.

 

23.00h – 23.30h Bilder der Nacht

Kurzführung mit Kunsthistorikerin Claudia Heitmann zu ausgewählten Werken der Dauerausstellung.

 

Der Eintritt für die Museumsnacht beträgt einmalig 10€ für alle beteiligten Häuser. Die Eröffnung findet um 19h im Foyer des Forum Confluentes statt.

 

Noch mehr Infos zur Museumsnacht:

http://www.museumsnacht-koblenz.de/

 

 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Buslinienverlauf und dem -fahrplan

 

20. Dezember 2016, Edition von Jacqueline Diffring

Edition

(auf 25 Exemplare limitiert)

tl_files/fmk/img/Edition.jpg

Jacqueline Diffring – Confluentia

 

Jacqueline Diffring wurde 1920 in Koblenz geboren. Aufgrund der Repressalien des nationalsozialistischen Regimes, musste sie Deutschland verlassen und nach England emigrieren. Dort studierte sie unter anderem bei Henry Moore Bildhauerei. Ihr Werk steht in der Tradition der klassischen Moderne, die sie zu einer ganz persönlichen Formensprache weiterentwickelt hat. Seit den 1960er Jahren lebt und arbeitet  Jacqueline Diffring in Frankreich.

Im Jahr 2015 wurde Jacqueline Diffring der Kulturpreis der Stadt Koblenz verliehen.  Ein Jahr später ehrte sie das Mittelrhein-Museum mit einer großangelegten Retrospektive ihres Werks.

Aus diesem Anlass setzte sie sich künstlerisch mit ihrer Beziehung zur Heimatstadt Koblenz auseinander. Es entstand die Plastik „Confluentia“. Sie zeigt zwei längliche, viereckige Formen, die sich aufeinander zu bewegen und gerade beginnen, sich zu berühren. Die beiden Formen vollziehen eine komplexe Drehbewegung umeinander und in sich selbst. Sie sind in einem sehr fragilen Gleichgewicht. Beide Formen verlieren anscheinend gerade den sicheren Stand und lösen sich vom Boden. Wie es mit dieser Begegnung weitergeht, bleibt offen.

Um die Plastik „Confluentia“ für das Mittelrhein-Museum ankaufen zu können, hat der „Verein der Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz“ in Absprache mit der Künstlerin eine auf 25 Exemplare limitierte Edition aus Bronze (Höhe: ca. 20 cm) aufgelegt. Der Erlös aus dem Verkauf der Edition kommt unmittelbar dem Erwerb der Plastik für das Museum zu Gute.

Der Preis für die Edition beträgt Euro 1400,-

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kasse des Mittelrhein-Museums. Dort können sie Ihr Exemplar verbindlich bestellen.

 

Mittelrhein-Museum

Zentralplatz 1

56068 Koblenz

Internet: www.mittelrhein-museum.de

E-Mail: info@mittelrhein-museum.de

Tel: 0261 / 129 2520 (Museumskasse)

 

Die Kasse ist zu den Öffnungszeiten des Museums Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr besetzt. Montag geschlossen.

 

tl_files/fmk/img/Jacqueline Diffringklein.jpg

 

 

21. September 2016, Jacqueline Diffring – Confluentia: Sonderführung im Mittelrhein – Museum

Wir laden Sie recht herzlich ein zu einer

 

Sonderführung mit Dr. Matthias von der Bank


Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließendem Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person;

Gäste sind herzlich willkommen. Als Nicht-Mitglieder zahlen sie zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Bürgerpreis 2016

Die Vereine "Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V." und "Freundes- und Förderkreis der Goethe-Schule" sind die Preisträger des Koblenzer Bürgerpreises 2016.
Bei einer Feierstunde im Rathaus am 07.09.2016 wurde beiden Institutionen der Preis, der mit jeweils 1000 Euro dotiert ist, verliehen.
Der Verein Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V. unterstützte das von Mitarbeitern des Ludwig Museums initiierte Projekt "Kunst für Flüchtlinge". Sie besuchten wöchentlich die Flüchtlingsunterkunft auf dem Asterstein, um mit 25 Kindern einerseits künstlerisch zu arbeiten und andererseits ihnen Deutschland spielerisch näherzubringen. Die künstlerische Arbeit war für die oftmals traumatisierten Kinder sehr wichtig und hat ihnen auch beim Loslassen schlimmer Erlebnisse geholfen.
Der Bürgerpreis wird getragen von der Stadt Koblenz, dem Kreis Mayen-Koblenz, der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen-Koblenz.


tl_files/fmk/img/Buergerpreis_2016(1)klein.jpg

 

 

07. September 2016, Bürgerpreis 2016: Deutschland 2016 - Integration gemeinsam leben

Kunstpädagogische Betreuung von Flüchtlingskindern in Koblenz

Im September 2015 startete eine Initiative des Ludwig Museums zugunsten von Flüchtlingskindern.

Am Mittwoch, 07. September 2016, 17.00 Uhr wird im Historischen Rathaussaal Koblenz der Bürgerpreis 2016:  Deutschland 2016 - Integration gemeinsam leben verliehen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

09. April 2016, Genese DADA - 100 Jahre Dada Zürich - Ausstellung im arp museum Bahnhof Rolandseck

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums,

 

wir laden Sie ein zu dem Besuch der Ausstellung „Genese Dada“  im arp museum Bahnhof Rolandseck.

am Samstag, den 09.04.2016

 

Weitere Informationen finden Sie hier. 

 


26. Januar 2016, Rudolf Schlichter – Eros und Apokalypse

Wir laden Sie recht herzlich ein zu einer Sonderführung mit Dr. Matthias von der Bank am

Dienstag, 26. Januar 2016, 18.00 Uhr im

Mittelrhein-Museum

Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließendem Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person;

Gäste sind willkommen.  Als Nicht-Mitglieder zahlen sie zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

Weiter Informationen finden Sie hier.

 

 

03. Dezember 2015, Edition von Martine Andernach

Mit Freude geben wir Ihnen bekannt, dass wir eine neue Edition akquiriert haben:

 

tl_files/tiny_templates/IMG_0474.JPG

© Mark Hesslinger

 

Martine Andernach
Kleiner Kuros, 2015
        Bronze
13,8 x 6,4 x 4,2 cm
       Auflage: 8

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

 

November 2015, Flyer

Unser neuer Flyer ist fertig. Sie können ihn hier ansehen.

 

 

27. Oktober 2015, 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Ludwig Museum

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde,

 

ich lade Sie ein zu unserer

Jahreshauptversammlung

am Dienstag, den 27.10.2015 um 18.00 Uhr

im Ludwig Museum.

Unter "Einladung 2015 download" können Sie die Einladung als pdf herunterladen.

 

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Genehmigung des Protokolls der Jahresversammlung v. 29.04.2014 und der außerordentlichen Mitgliederversammlung v. 17.03.2015

3. Bericht der Vorsitzenden

4. Bericht der Schatzmeisterin

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes

7. Bericht aus dem Beirat

8. Berichte der Museumsleiter

9. Wahl eines Wahlleiters

10. Neuwahlen (Vorsitzende/r, Stellvertr. Vorsitzende/r, Schatzmeister/in, Schriftführer/in, Beisitzer/in, Beisitzer/in)

11. Wahl der Kassenprüfer

12. Aktivitäten im Jahr 2015 / 2016

13. Sonstiges

 

Jedes Mitglied kann spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Der/die Versammlungsleiter /-in hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Ergänzung bekanntzugeben.

 

Im Anschluss an die Versammlung laden wir Sie ein zu einem Umtrunk und einer Führung durch die aktuelle Ausstellung des Ludwig  Museums:

John Cage / Milan Grygar: Chance Operations & Intention

Mit freundlichen Grüßen

Elisabeth Sauer - Kirchlinne

 

 

22. Oktober 2014, 18.00 Uhr Sonderführung - Museen brauchen Freunde

Sonderführung im Ludwig Museum

 

Liebe Freundinnen und Freunde,

 

Prof. Dr. Beate Reifenscheid und das Team des Ludwig - Museums laden Sie ein zu einer Sonderführung am Mittwoch, den 22.10.2014, um 18.00 Uhr im Ludwig Museum zu

Sean  Scully  Figure  /  Abstract

Der 1945 in Dublin geborene Ire zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Malern und prägt wie kaum ein anderer Künstler die Auseinandersetzung mit der abstrakten Malerei der Gegenwart. Seit Jahrzehnten ringt er seinem Kernthema der Linien und Streifen eine Fülle von faszinierenden Variationen ab, deren Ausdruck von romantisch bis melancho­lisch reicht.

In der Koblenzer Ausstellung stehen erstmalig figurative Arbeiten aus der Frühzeit im Dialog mit abstrakten Werken. Dieses Wechselspiel zwischen Figuration und Abs­traktion eröffnet  überraschende neue Perspektiven auf  das Werk Scullys.

Museen brauchen Freunde

An diesem Abend möchten wir Ihnen nicht nur die aktuelle Ausstellung zeigen, sondern auch das Engagement der  Freunde des Mittelrhein Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e. V.

Daher  bitten wir Sie, Ihre an der Kunst und vielleicht auch an unserem Verein interessierten Freunde oder Bekannte zu dieser für alle kostenfreien Veranstaltung einzuladen.

Über die verschiedenen Ausprägungen von Kunst kann und darf man streiten. Auf jeden Fall aber ist Kunst notwendig, ebenso wie die Institutionen, die sie bewahren und vermitteln – die Museen.

Museen brauchen Freunde, helfen Sie mit, neue Freunde zu gewinnen

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

30. September 2014,18 Uhr im Mittelrhein Museum

Der Blaue Gott in indischen Miniaturen

Krishna der Blaue Gott, ist der beliebteste Gott Indiens, die 8. Inkarnation des Gottes Vishnu. Als Inkarnation oder Avatar kommt Vishnu in Tier- oder Menschengestalt auf die Erde, um diese vom Unheil zu befreien und das Gleichgewicht von Gut und Böse herzustellen. Die Avatare Vishnus werden meist mit blauer Körperfarbe dargestellt, der Farbe des Universums, die das höchste Bewußtsein symbolisiert.

Warum schlägt die eifersüchtige Freundin den blauen Gott Krishna mit einer Lotusblume? 

Das erfahren Sie  unter anderem von Prof. Dr. Ludwig V. Habighorst  am Dienstag, 30.September  2014, 18.00 Uhr im Mittelrhein Museum.

Aus seiner bedeutenden Sammlung haben über 40 kleinformatige Malereien den Weg in das Museum gefunden, von denen einige auch Illustrationen der Sanskrit-Dichtung  „Gita Govinda“ darstellen, welche die Liebesbeziehung von Krishna mit dem Hirtenmädchen Radha besingt. Krishna in seiner Rolle als legendärer Liebhaber bildet eines der zentralen Themen dieser Ausstellung. Weitere Bilder zeigen Episoden aus seiner Kindheit und seine Heldentaten. Es sind die verschiedenen Inkarnationen von Krishna sowie dem Gott geweihte Kultbilder zu sehen. Zeitlich spannt sich der Bogen der ausgestellten Miniaturen vom frühen 17. Jahrhundert bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Beeindruckend ist die Malweise:  Die vom Künstler selbst zubereiteten Farben aus Mineralien, pflanzlichen und tierischen Pigmenten wurden mit feinsten Pinseln aus Schwanzhaaren von Eichhörnchen auf handgeschöpftes Papier aufgetragen. Die Arbeitsschritte gehen von der Vorzeichnung über den Farbauftrag zur Ausmalung der kleinsten Details und abschließender Politur mit einem Achat um die Farben zu festigen und zum Glänzen zu bringen.        

Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme frei.  Gäste sind herzlich willkommen. Als Nicht-Mitglieder zahlen sie den üblichen Museumseintritt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

 

 

27. September 2014, Exkursion nach Wuppertal

Exkursion nach Wuppertal  am 27.09.2014: Besuch des Skulpturenparks Waldfrieden und des Von der Heydt- Museums

Für Samstag, den 27. September laden wir Sie ein zu einer Fahrt nach Wuppertal mit  Besuch des Skulpturenparks Waldfrieden und des Von der Heydt- Museums. Frau Prof. Dr. Reifenscheid begleitet unsere Exkursion.

Es  erwartet Sie ein umfangreiches  Programm:

Die Fahrt erfolgt mit einem Reisebus: Abfahrt Koblenz HBF (Spardabank) 8.00 Uhr; Rückfahrt gegen 18.00 Uhr; voraussichtlich Ankunft in Koblenz gegen 20.30 Uhr.

Die Fahrtkosten betragen 60,00 Euro  und sind einzuzahlen auf das Vereinskonto Konto Nr. 106310, Sparkasse Koblenz BLZ 57050120 unter dem Stichwort  „Wuppertal“.

Die Anmeldung erfolgt durch verbindliche Anmeldung und durch Überweisung des Kostenbeitrags. Anmeldeschluss ist der  19.09.2014.  Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an das Ludwig Museum: Danziger Freiheit 1, 56068 Koblenz; Tel. 0261 – 3040416; e- mail:  Ludwig-Museum@stadt.koblenz.de

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme

 

25.September 2014, 18.00 Uhr, Mittelrhein Museum

Museumleiter Dr. Markus Bertsch führt Sie durch die Ausstellung

Carl Wilhelm Götzloff ( 1799 – 1866) – Ein Dresdner Landschaftsmaler am Golf von Neapel -

In seinem Dresdner Frühwerk noch stark von der romantischen Schule Caspar David Friedrichs beeinflusst, markierte das Reisestipendium, das Carl Wilhelm Götzloff 1821 nach Italien brachte, die entscheidende Zäsur in seiner künstlerischen Entwicklung. Mit der 1825 erfolgten Übersiedlung nach Neapel fand ein neuer Bildtypus Eingang in seine Bildwelt: weiträumige, unter einem hohen Himmel liegende und in warmes Licht getauchte Küstenszenerien, mit denen der Künstler seinen Rang als Landschaftsmaler unter den Italienreisenden festigen konnte.                  Die Ausstellung wird mit ca. 40 Gemälden, 20 Aquarellen und 40 Zeichnungen einen repräsentativen Überblick über das Werk des von den Zeitgenossen ausnehmend geschätzten Romantikers bieten. Neben Götzloffs buchgraphischen Arbeiten soll im Rahmen der Werkschau außerdem seine Tätigkeit als Kunstagent für den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. in den Blick genommen werden. Zu der Ausstellung wird ein reich bebilderter Katalog mit den Essays namhafter Autoren (u.a. Florian Illies) erscheinen.                                               

Der Teilnahmebeitrag für Führung und anschließendem Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person. Gäste sind herzlich willkommen. Als Nicht-Mitglieder zahlen sie zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

 

9. August 2014, 21 Uhr - Exklusiv-Event Rhein in Flammen

Das Exklusiv-Event für den Freundeskreis des Ludwig Museums Koblenz:

„Rhein in Flammen“ auf der Museumsterrasse!

Samstag, den 09.08.2014, ab 21.00 Uhr

Liebe Freundinnen und Freunde,

nach dem großen Erfolg im letzten Jahr bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr einen exklusiven Abend auf der Museumsterrasse anlässlich des Koblenzer Highlights „Rhein in Flammen“. Erleben Sie dieses Event auf den Mauern des historischen „Deutschen Ecks“ - fernab des Trubels, und doch mitten drin!

Nach einem Sektempfang erhalten Sie eine Führung durch die aktuelle Ausstellung

„Fabrizio Plessi. Sul viaggio – Über das Reisen“.

Genießen Sie zunächst den meditativen Raum im Erdgeschoss, den der Künstler selbst als „Die Blaue Grotte von Koblenz“ bezeichnet hat. Im ersten Stockwerk nimmt Sie die Ausstellung dann weiter mit auf gedankliche Reisen zu Wasserfällen und weltbekannten Städten wie das antike Rom, Bombay oder Kyoto.

Im Anschluss bieten wir Ihnen kleine Köstlichkeiten und Getränke in wunderschöner Abendkulisse.

Zum Ausklang unseres Abends haben Sie einen fantastischen Blick auf das

„Rhein in Flammen“ – Feuerwerk.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung unter info@ludwigmuseum.org oder 0261 30 40 416.

Der Teilnehmerbeitrag für Führung, Begrüßungssekt und verschiedene Köstlichkeiten beträgt für Vereinsmitglieder und für Nicht-Mitglieder 20 € /Person.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

27. Mai 2014, Sonderführung im Ludwig Museum

Unsere nächste Sonderführung zeigt Ihnen die beeindruckende Ausstellung der Arbeiten von Karel Malich im  Ludwig Museum. Ich freue mich sehr, Sie für  Dienstag, dem 27. Mai 2014,  18.00 Uhr einzuladen.

Karel Malich gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Tschechei. Lange Zeit musste er abseits der öffentlichen Wahrnehmung arbeiten, was er dafür mit umso größerer Konsequenz und Hingabe vollzog. Es entstand ein umfassendes Oeuvre an abstrakten Werken, die in ihrer internationalen Formsprache erst in den letzten Jahren vollständig aufgearbeitet

Er lässt sich bei seiner Arbeit zunächst von seinen Kindheitserfahrungen leiten und malt die Natur. Erst Anfang der 1960er Jahre beginnt er, abstrakte Kunst zu schaffen. Dabei arbeitet er vor allem mit Draht. Der Kunsthistoriker Tomáš Vlcek ist Direktor der Sammlungen für moderne und gegenwärtige Kunst der Prager Nationalgalerie: "Karel Malich hat die Auffassung der Statue revolutioniert. Er hat sie ihrer Masse beraubt und sie nur aus Drähten oder durchsichtigen Plexiglasstäben modelliert. Dadurch schuf er etwas, das kein Vorbild in der Geschichte der Kunst hatte." Landschaft und Kosmos spielen in Malichs Werk eine besondere Rolle und werden in der Ausstellung in allen Facetten gezeigt: Zeichnungen, Pastelle, Gemälde, Skulpturen.

Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließendem Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person. Gäste sind herzlich willkommen. Als Nicht-Mitglieder zahlen sie zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

April 2014 ehrenamtliche Unterstützung für das MRM

Das Mittelrhein-Museum benötigt dringend Unterstützung!

 

1.        Pflege der Homepage des Museums

Gesucht wird ein einsatzfreudiger Mensch, der in Computer-Dingen so fit ist, dass er sich zutraut, mit einem entsprechenden vorhandenen Programm auf die Homepage eigenständig Texte und Bildmaterial einzustellen. Inhalte werden vom Museumsteam bereitgestellt; es wäre prima, wenn sich der- oder diejenige vielleicht auch ein wenig mit Photoshop auskennen würde, um Bilder zu beschneiden o.ä. . Zudem muss die Aktualität der Seite regelmäßig geprüft werden, d.h. vergangene Veranstaltungshinweise müssen in die entsprechende Rubrik verschoben werden.

Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 3 bis 5 Stunden in der Woche, je nach Museumsaktivitäten. Die Arbeit von zu Hause aus ist durchaus möglich, ein regelmäßiger persönlicher Kontakt zu den Museumsmitarbeitern ist allerdings unerlässlich. An bestimmten Tagen sind auch in den Büros des Museums  Computer frei, die genutzt werden können.

 

2.        Übersetzung der Homepage

Um unseren Internetauftritt weiter zu professionalisieren, ist es wünschenswert, dass die Seite auch in anderen Sprachen abrufbar ist. Als erstes peilen wir eine englische Version an. Gibt es im Freundeskreis jemanden, der eine solche Übersetzung leisten könnte?

Wir wären auch dankbar für den Kontakt zu anderen sprachbegabten Freunden, die uns ihre Kenntnisse gern zur Verfügung stellen möchten.

 

Kontakt:

Nora Löhr, 0261 / 129-2506, nora.loehr@stadt.koblenz.de

 

 

A

Dienstag, dem 11. März 2014, 18.00 Uhr

Sonderführung im Ludwig Museum

Es ist gar keine Malerei mehr, was wie Malerei aussieht!

Claude Viallat (*1936 in Nîmes) ist einer der wesentlichen Anreger der französischen Supports-Surfaces-Bewegung. Seit den 1960er Jahren stellt er in seinem Werk nicht nur Themen und Motive, sondern auch die klassischen Techniken und Komponenten eines Bildes auf den Prüfstand. Indem er zunächst auf straffende Keilrahmen verzichtete, verlieh er der Leinwand eine eigene stoffliche Qualität, die als wesentlicher Bestandteil des Werkes hervortreten konnte. Gleichzeitig reduzierte er sein malerisches Vokabular und arbeitete bald ausschließlich mit einer seriell per Schablone aufgebrachten Basisform. In der Folge entdeckte Viallat alle nur erdenklichen Stoffe als Herausforderung für seine Malerei: Bettlaken, Tischdecken, Jutesäcke, Kleider, Vorhänge, Sonnenschirme, etc. Während Claude Viallats Werke in Frankreich und international in vielen wichtigen Museumssammlungen vertreten sind und weltweit in zahllosen Ausstellungen zu sehen waren, ist sein Werk im deutschsprachigen Raum bisher kaum in Einzelausstellungen gezeigt worden. Die von der Stiftung Situation Kunst gemeinsam mit dem Künstler konzipierte Ausstellung zeigt die historische Entwicklung mit einigen Schlüsselwerken; ein Schwerpunkt wird jedoch auf den neueren und neuesten Werkentwicklungen (etwa seit 1990) liegen.s 500 €)

Claude Viallat konnte für eine exklusive Edition gewonnen werden: 30 Exemplare, nummeriert und vom Künstler signiert sind bis Ende der Ausstellung zu erwerben. Sonderpreis für Mitglieder  500 € (ansonsten 600  €)    Mit dem Erwerb unterstützen Sie unseren Verein und das Museum.

Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließendem Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person. Gäste sind herzlich willkommen. Als Nicht-Mitglieder zahlen sie zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

Neue Mitgliedsbeiträge

Lt. Jahresversammlung 2013

TOP 10 : Beiträge

Durch die Erhöhung der Eintrittsgelder ist eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge notwendig. Gemäß der Satzung § 5 schlägt der Vorstand der Versammlung wie folgt vor:

  • Kinder/Schüler bis 16 Jahre freier Eintritt
  • Schüler/Studenten bis 27 Jahre € 20,00
  • Normale Mitgliedschaft € 40,00
  • Firmenmitgliedschaft € 100,00

Samstag, 2. November 2013, um 18.00 Uhr

Exklusiv-Event im Ludwig Museum: FELLINI UND DIE KÜNSTE

Erleben Sie seltene, exklusive Einblicke hinter die Kulissen zweier Filmproduktionen des italienischen Filmgenies Federico Fellini

Wir freuen uns sehr, Herrn Gideon Bachmann, einen langjährigen Freund und Kollegen Federico Fellinis gewonnen zu haben, um Ihnen im Rahmen einer Sonderveranstaltung exklusive Einblicke in das Schaffen des bedeutenden Regisseurs zu gewähren. Bachmann, selbst Filmemacher und Fotograf, begleitete Fellini in seinem kreativen Schaffen am Set von Otto e mezzo (1963) und Satyricon (1969). Er hielt nicht die Filmszenen, die vor seinen Augen abliefen fest, sondern konzentrierte sich auf Fellini selbst, auf dessen Persönlichkeit mit all ihren Höhen und Tiefen. Gideon Bachmanns selten veröffentlichte Fotos hinter den Kulissen von Otto e mezzo zeigen die kreative Arbeitsweise des legendären Filmemachers und geben Einsichten in dessen privates Leben. Zudem hatte Gideon Bachmann als Einziger die Möglichkeit, hautnah während der Dreharbeiten eines ganzen Filmes am Set zu sein. Er begleitete Fellini bei seinem Film Satyricon von Beginn bis Ende und drehte darüber den Dokumentarfilm Ciao Federico!, der an diesem Abend zu sehen sein wird. Durch ihn wird der Schaffensprozess des italienischen Filmkünstlers deutlich spürbar.

Bachmann wird über die Entstehung seiner Fotos und seines Filmes erzählen, unterlegt mit Musik des großen Komponisten Nino Rota, der seinerseits Filmmusiken für Fellini schrieb. Wir haben uns exklusiv die Rechte für diesen besonderen Abend gesichert! Lassen Sie sich die Begegnung mit dem Zeitzeugen und Freund Fellinis nicht entgehen.

Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist begrenzt. Anmeldungen bitte unter info@ludwigmuseum.org oder unter 0261 30 40 40. Der Teilnehmerbeitrag beträgt für Vereinsmitglieder 10 €/Person (inkl. einem Begrüßungsgetränk); Nicht-Mitglieder zahlen zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

Getränke und Imbiss werden angeboten.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 


Passend zum 20. Todesjahr Fellinis kam im Sommer ein neuer Film heraus, der Ihnen einen anderen Fellini zeigt:

 La grande bellezza

mit Toni Servillo und Sabrina Ferilli

Die Filmtheaterbetriebe Klein GmbH   (Odeon / Apollo Kino) zeigen in der Zeit vom 28.November bis 04. Dezember 2013, den Film La grande bellezza, eine hin-reißende Hommage an Fellini über einen alternden Playboy in Rom, der aus dem süßen Nichtstun geschreckt wird. Der Film des Regisseurs Paolo Sorrentino kam am 27. Juli 2013 in die deutschen Kinos.

Für die Mitglieder unseres Vereins gilt bei Vorlage des Mitgliedsausweises der ermäßigte Preis von 5,50 Euro / Person.

Odeon-Kinocenter, Löhrstraße 88,  56068 Koblenz, Telefon (02 61) 3 11 88.

 

 

 

 

Dienstag, 15. Oktober 2013, um 18.00 Uhr

Mit dem Team des Ludwig Museums laden wir Sie sehr herzlich ein zu einer Exklusiv - Führung mit Museumsleiterin Prof. Dr. Beate Reifenscheid-

Die Ausstellung La qualité de l'ombre vereint neun Künstler aus fünf Staaten Europas. Die Idee dazu entwickelten die drei Künstler Vincent Barré (Frankreich), Richard Deacon (GB) und Julia Lohmann (Deutschland), indem sie ihr künstlerisches Schaffen als Reflexion einer Genese begreifen, die unmittelbar mit den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs zu tun hat. Sie lenken damit bewusst ihren Blick auf die Schatten der Vergangenheit, durch die auch der Bruch in der künstlerischen Entwicklung Europas spürbar wird. Als Nachkriegsgeneration mittelbar betroffen, führen sie hier eine künstlerische Reflexion, in die sie jeweils flankierend zu ihrem eigenen Werk einen Künstler / eine Künstlerin aus der älteren und der jüngeren Generation involvieren.

So entsteht zugleich ein konkretes Netzwerk aus freundschaftlichen Beziehungen, das über Generationen und Ländergrenzen hinweg etwas von dem deutlich macht, was Europa eint und stärkt. Der gemeinsame Nenner scheint bei aller Differenz an künstlerischen Stilen und Aussagen in dem zu liegen, was man treffend als "europäische Moderne" bezeichnen kann.

Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließendem Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person.

Gäste sind herzlich willkommen. Als Nicht-Mitglieder zahlen sie zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

Mittwoch, den 02.10.2013, 18.00 Uhr

Dr. Markus Bertsch und das Team des Mittelrhein - Museums möchten Sie zu einer Sonderführung in das neue Museum im Kulturbau am Zentralplatz einladen. Außer der neu konzipierten Dauerausstellung erwarten Sie in den Sonderausstellungen die beeindruckenden Bilder von Jochen Hein und Arbeiten von Alexander Zick.

Das Besondere an dieser „Sonderführung“ ist aber, dass wir Sie bitten, Ihre an der Kunst und vielleicht an unserem Verein interessierten Freunde oder Bekannte zu dieser für alle kostenfreien Veranstaltung einzuladen.

Denn wir möchten Ihnen und Ihren Freunden an diesem Abend nicht nur das neue Museum vorstellen, sondern auch das Engagement der „Freunde des Mittelrhein Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e. V. “ .

Über die verschiedenen Ausprägungen von Kunst kann und darf man streiten. Auf jeden Fall aber ist Kunst notwendig, ebenso wie die Institutionen, die sie bewahren und vermitteln – die Museen.

Museen brauchen Freunde! Helfen Sie uns, neue Freunde zu gewinnen

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

Samstag, 7. September

Auch in diesem Jahr hat das Ludwig Museum Koblenz für die Lange Nacht der Museen am 7. September 2013 ein vielseitiges Programm für seine Besucher vorbereitet.

Von 19:00 – 01:00 Uhr bieten wir Familien und Kindern, Kunstinteressierten und –neulingen sowie allen Kennern der Gegenwartskunst eine unterhaltsame Nacht angelehnt an die aktuelle Ausstellung La qualité de l’ombre, Von der Natur des Schattens, an:

19.00 Uhr  Begrüßung in unsere aktuelle Ausstellung Von der Natur des Schattens: Drei Künstler und Künstlerinnen aus jeweils drei Generationen setzen sich mit der Vergangenheit, der Gegenwart und Zukunft unter dem Leitgedanken Schatten auseinander.

Anschließend Auftritt des Jungen Vokalensembles St. Josef.

19.00 - 21.00 Uhr „Angel dir die Kunst“ – Ein Such- und Geschicklichkeitsspiel für Kinder, bei der sie die Sammlung Ludwig näher kennenlernen.

„Quizzel dich zum Ziel“ – Mithilfe von spannenden Fragen zu den Werken der Sammlung Ludwig suchen und gestalten sich unsere Besucher ihre ganz eigene Führung durch das Ludwig Museum.

„Pablo und Du“ –Kinder und Erwachsene interagieren mit der Picasso-Marionette und finden so mehr über den Künstler und seine Werke heraus.

„Große Schatten – Wir fertigen Schattenfiguren an“: Besucher gestalten aus Pappe bewegliche Schattenfiguren, die mit nach Hause genommen werden dürfen.

19.45 - 22.15 Uhr „Frag mich“ – In Kurzführungen erfahren Sie mehr über die ausgestellten Kunstwerke

halbstündlich       

20.00 - 20.30 Uhr;  „Das Museum erwacht“ – In szenischen Momenten bringt sich das Kunstwerk Bel été concentré (1967) von Martial Raysse aus der Sammlung Ludwig selbst unseren Gästen näher.

20.30 und 23.00 Uhr  Uwaga – Livemusik des hochdotierten Crossover Acoustic Quartetts aus Düsseldorf im idyllischen Skulpturengarten. Mit ihren klangvollen wie dynamischen Stücken der Richtung Gypsy, Jazz und Klassik wurde Uwaga mit dem Sonderpreis "Terem Quartet Special Price" beim "TEREM Crossover Intern. Music Competition" von St. Petersburg (Russland) ausgezeichnet und spielt erstmals in Koblenz.

21.00 und 22.00 Uhr: Tanzvorführung – Mit einer Ballettszene zu Franz Waxman’s berühmten Stück dusk präsentiert das Theater Koblenz einen Teil seiner Tanzgala Nummern.

00.00 Uhr Mitternachtslesung – Textcollagen vorgelesen von Frau Prof. Dr. Reifenscheid und Frau von Aswegen zum Thema Schatten.

Für das leibliche Wohl sorgt die Ehrengarde der Stadt Koblenz e.V. im malerischen Skulpturengarten.

 

 

14. September 2013, Fahrt nach Frankfurt

Für Samstag, den 14. September 2013 organisieren die Freunde und Freundinnen eine Fahrt in Begleitung von Prof. Dr. Reifenscheid zum Museum für moderne Kunst nach Frankfurt und zu den Blickachsen 9 nach Bad Homburg.

Das 1991 gegründete MMK Frankfurt gehört zu den weltweit bedeutendsten Museen für Gegenwartskunst. Die Sammlung umfasst über 4.500 Werke intern. Kunst von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart. Nach einer Führung, die uns einen Überblick vermittelt, haben wir Gelegenheit zum Besuch der aktuellen Ausstellung: „Franz West. Wo ist mein Achter“,  mit Skulpturen, Collagen und Rauminstallationen.  www.mmk-frankfurt.de

Nach einer Mittagspause fahren wir weiter nach Bad Homburg zu den „Blickachsen“.

"Blickachsen" ist eine im Rhythmus von zwei Jahren den ganzen Sommer über stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Großskulpturen und Installationen internationaler Künstler/innen in den historischen Parkanlagen Bad Homburgs v. d. Höhe. Titelgebend für die einzigartige Ausstellungsreihe sind die von Peter Joseph Lenné Mitte des 19. Jahrhunderts in der Gartenarchitektur des Bad Homburger Kurparks angelegten „Blickachsen“. Jede neue Ausstellung bietet durch die behutsame Platzierung zeitgenössischer Werke unterschiedlichster Ausprägung in der historischen Umgebung neue Perspektiven auf die Werke selbst und auf den landschaftlichen und architektonischen Kontext. Dieses Erlebnis des Perspektivenwechsels ist das Leitmotiv des erfolgreichen Ausstellungskonzepts.  www.blickachsen.de

Die Fahrt erfolgt mit einem Reisebus des Busunternehmens Der Moselaner.

Abfahrt Koblenz HBF (Sparda Bank) 8.00 Uhr.

Die Rückfahrt erfolgt gegen 17.00 Uhr; vorauss. Ankunft in Koblenz gegen 19.00 Uhr.

Die Fahrtkosten incl. Eintritt und Führungen betragen 45,00 Euro. Anmeldeschluss ist der  06. September 2013.

Führungsbedingt ist die Gruppe auf 25 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per Post / Fax /e-mail an Elisabeth Sauer – Kirchlinne, Am Hemels 17, 56077 Koblenz;  Fax  0261 - 62069 esk@sauer-bauunternehmung.de

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

 

 

 

10. August 2013, ab 21.00 Uhr

 Exklusiv – Event für den Freundeskreis des Ludwig Museums Koblenz 

 „ Rhein in Flammen“ auf der Museumsterrasse des Ludwig Museums

anlässlich des Koblenzer Highlights „Rhein in Flammen“ arrangiert das Ludwig Museum für Sie einen exklusiven Abend auf der Museumsterrasse in flackernder Atmosphäre und beschwingter Stimmung!

Nach einem Sektempfang erhalten Sie eine Führung durch unsere Ausstellung Helmut Newton – Some like it nude.

Mit rund 70 Fotografien aus der Privatsammlung MAP zeigen wir Ihnen einen repräsentativen Querschnitt von Newtons Werken. Seine spannungsvollen Kompositionen von innerer Bildästhetik und purer Ausdrucksstärke bieten vollen Raum für interessante Gespräche und Diskussionen, die Sie unter freiem Nachthimmel auf unserer Museumsterrasse fortführen können. Dort bieten wir Ihnen fernab des Trubels und doch inmitten des Events kleine Köstlichkeiten und Getränke in wunderschöner Abendkulisse.

Zum Ausklang unseres Abends haben Sie einen fantastischen Blick auf das

„Rhein in Flammen“ – Feuerwerk.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung erforderlich unter info@ludwigmuseum.org oder 0261 30 40 40.

 

Der Teilnehmerbeitrag für Führung, Begrüßungssekt und Gebäck beträgt für Vereinsmitglieder 15 €/Person.

Gäste sind herzlich willkommen. Als Nicht-Mitglieder zahlen sie zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

 

 

 


 

Einladung zur Führung am Dienstag, 11. Juni 2013, um 18.00 Uhr

Einladung zur Führung im Ludwig Museum zur Ausstellung "Flourishing spirits - Blüten des Geistes", Xu Jiang und Shi Hui


Am 16. Juni endet die beeindruckende Ausstellung „Flourishing spirits“. Mit dem Team des Ludwig Museums laden wir Sie sehr herzlich zu einer Mitglieder-Führung durch Museumsleiterin Prof. Dr. Beate Reifenscheid ein. In einer erstmalig gemeinsamen Ausstellung zeigen die beiden Künstler Xu Jiang ,Rektor und Professor an der China Academy of Art in Hangzhou und Shi Hui, ebenfalls Professorin an der Kunstakademie in Hangzhou ihre Werke, die jenseits ihrer eigenen Wirkmacht auch im Dialog Beziehungen aufweisen. In beiden Werken bildet die Auseinandersetzung mit der Natur den zentralen Fokus. Beide Künstler intendieren, in ihrer Gemeinschaftsausstellung aufeinander Bezug zu nehmen und den in der deutschen Philosophie des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts geprägten Begriff des "Geistes" (spirit) zu reflektieren. Herausragend für die Gesamtpräsentation ist Xu Jiang's monumentale Skulptur "Re-Generation", 2012, ein riesiges Feld aus Sonnenblumen, die er am Deutschen Eck platziert. Sonnenblumen, Pflanzen, die ihre Blüten stets nach der Sonne ausrichten und sind in den Augen des Künstlers zum Symbol für die in der Kulturrevolution aufgewachsenen  Generation geworden.

Gäste sind willkommen.

Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließenden Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person; Nicht-Mitglieder zahlen zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

 

2. - 7. Mai und 8. Mai 2013, Kinovorstellung "Renoir"

Wir möchten Sie zu einer besonderen Filmveranstaltung herzlich einladen.

Das ODEON -  APOLLO – KINO in Koblenz zeigt in Zusammenarbeit mit dem Verein „ Freunde des Mittelrhein- Museums und des Ludwigmuseums zu Koblenz e.V.“

 

Do.  02.05. bis Di. 07.05.13 täglich um 17:30 Uhr und am

 

Mi. 08.05.13 um 15:00, 17:30 und 20:00 Uhr.

 

im APOLLO – KINO in Koblenz den Film

 

RENOIR

 

Der große Maler Pierre-Auguste Renoir malt 1915 trotz Krankheit noch wie besessen seine letzte Muse, das sinnliche Nacktmodell Andrée Heuschling. Der Erste Weltkrieg scheint weit entfernt, erst sein im Kampf verwundeter Sohn Jean bringt ein Stück Realität in das verwunschene Eden an der Côte d'Azur. Bald inspiriert das Objekt der Begierde beide Männer. Während der Alte noch einmal seine Kraft und Kreativität sammelt, verliebt sich der Junge in die rothaarige Schönheit und entwickelt seine Leidenschaft für die Siebente Kunst. "Renoir" schwelgt mit raffinierter Kamera in der Schönheit Südfrankreichs und erzählt von der Macht kreativen Schaffens, von der Kunst als Lebenselixier und vom Rausch der Farben, wirkt irgendwie aus der Zeit gefallen und beschwingt wie ein Glas Champagner mit Blick aufs Meer. Bei der etwas anderen "Dreiecksgeschichte" brillieren Christa Theret als Sinnlichkeits-Ikone, Michel Bouquet als alternder Künstler und Vincent Rottiers als Film-Enthusiast und zukünftige Regie-Legende. (Quelle: Blickpunkt:Film)

 

Für die Mitglieder unseres Vereins gilt bei Vorlage des Mitgliedsausweises der ermäßigte Preis von 5,50 Euro / Person; ansonsten 7,00 Euro.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

Mit einem Besuch der Bildhauerin Martine Andernach setzen wir am Freitag, 03. Mai 2013

unsere Reihe der Atelierbesuche fort.

Wir treffen uns um 17.00 Uhr in 56218 Mülheim – Kärlich, Jahnstrasse 38.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 30.April 2013.

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per Post, Telefon, Fax oder e-mail mit Angabe Ihrer Telefonnummer an:

Elisabeth Sauer – Kirchlinne,  Am Hemels 17,  56077 Koblenz,  Tel. 0261 - 66066

Fax  0261 – 62069, e-mail: esk@sauer-bauunternehmung.de.    

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

 

 

 

17. Januar 2013, 18 Uhr IntroSpection – Abstrakte Positionen zeitgenössischer Kunst aus China

Einladung

zu Beginn des neuen Jahres laden wie Sie sehr herzlich ein zu einer Mitglieder-Führung durch die aktuelle Ausstellung mit Museumsleiterin Dr. Beate Reifenscheid.

IntroSpection – Abstrakte Positionen zeitgenössischer Kunst aus China am Donnerstag, 17. Januar 2013, 18.00 Uhr

Das Ludwig Museum in Koblenz zeigte bereits mehrfach Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst in China, z. B. Gao Xingjian, Qi Yang, Deng Guo Yuan oder 2009 China´s ReVision - Fokus Beijing. Noch bis zum 27.01.2013 ist die Ausstellung  IntroSpection zu sehen. Mit den beiden weitgehend abstrakt arbeitenden chinesischen Künstlern, dem  Maler Xiaosong Wang (geb. 1964)  und der Fotokünstlerin  Xiao Hui Wang  (geb. 1957) stellt das Ludwig Museum zwei aktuelle Positionen aus China vor. Abstrakte Kunst nimmt in China immer noch einen Sonderstatus ein und behauptet sich  gegenüber der figurativen Malerei  erst in den letzten Jahren. So waren unterschiedliche Positionen auf der letzten Biennale in Venedig im Jahre 2011 vertreten. Der Titel der Ausstellung „IntroSpection“ deutet an, dass es hierbei um eine Sicht nach Innen geht, um eine inhaltliche Ausrichtung, die bei beiden Künstlern durchaus auch gesellschaftliche Relevanz hat. Insofern stellen sich beide in einen Dialog mit ihrer eigenen Kultur in China, der wesentlich gelenkt ist durch die reflektierende Wahrnehmung westlicher Kunst.

Der Teilnehmerbeitrag für die Führung mit anschließendem Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person; Nicht-Mitglieder zahlen zusätzlich den Museumseintritt.

Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2013 und freuen uns auf Ihr Kommen!

Vorstand  Elisabeth Sauer – Kirchlinne:  Museumsleiterin  Dr. Beate Reifenscheid;  Beirat Jutta Krekel

 

 

07.11.2012 Kino-Abend: AI WEIWEI - NEVER SORRY

Das ODEON -  APOLLO – KINO in Koblenz zeigt in Zusammenarbeit mit dem Verein „ Freunde des Mittelrhein- Museums und des Ludwigmuseums zu Koblenz e.V.“ am Mittwoch, den 07.11.2012 im APOLLO – KINO in Koblenz den Film  

AI WEIWEI - NEVER SORRY

15:00, 17:30, 20:00 Uhr 

"Ai Weiwei: Never Sorry" zeigt das Portrait einer der wichtigsten Persönlichkeiten des beginnenden 21. Jahrhunderts. Einen Künstler, der glaubt, dass Kunst und menschliche Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind. Im Streben für diese Freiheit wird Ai Weiwei nie aufhören, seine Gegner zu provozieren. Er fragt nach, wo andere schweigen - ungeachtet der Konsequenzen.  Die junge Regisseurin Alison Klayman hat den international gefeierten Künstler und Aktivisten drei Jahre lang begleitet. 

Für die Mitglieder unseres Vereins gilt bei Vorlage des Mitgliedsausweises der ermäßigte Preis von 5,50 Euro / Person; ansonsten 7,00 Euro.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

 

11. September 2012, 18 Uhr

Mit dem Team des Ludwig Museums laden wir Sie ganz herzlich ein zu einer Mitglieder-Führung nit der Museumsleiterin Dr. Beate Reifenscheid durch die Ausstellung

 

"Anselm Kiefer: Memorabilia".

 Die Ausstellung versammelt an die 25 Werke des international gefeierten Künstlers Anselm Kiefer, die den Aspekt des Erinnerns und des Niederschreibens exemplarisch veranschaulichen. Dazu zählen die "unfruchtbaren Landschaften" wie auch seine Bleibücher, seine mythologischen Interpretationen und skulpturale Installationen. Mit Werken aus musealen Sammlungen, aus Privatbesitz und aus der Sammlung Ludwig präsentiert die Ausstellung wichtige Aspekte des Oeuvres von Anselm Kiefer. Neben vielen anderen hochrangigen Auszeichnungen wurde Anselm Kiefer 2009 in Paris mit dem Adenauer-de Gaulle-Preis geehrt, der sein Engagement für den kulturellen Dialog zwischen Frankreich und Deutschland würdigt. In diesem Sinne bildet anselm Kiefers Oeuvre einen Brückenschlag zwischen Deutschland und Frankreich und steht nicht zuletzt deshalb im Fokus zum 20-jährigen Bestehen des Ludwig Museums. Das Museum in Koblenz konzentriert sich mit seiner Sammlung auf die zeitgenössische Positionen aus Frankreich und ehrt im Jubiläumsjahr bewusst diesen großen Ausnahmekünstler, der im französischen Nachbarland seine Wahlheimat gefunden hat. Zur Ausstellung erscheint ein umfassender Katalog.

Gäste sind willkommen.

Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließenden Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Prson,Nicht-Mitglieder zahlen zusätzlich den üblichen Museumseintritt.

 

1. September 2012 - Lange Nacht der Museen

„Die letzte Runde“                                                                          

 Programm des Mittelrhein-Museums:

19.00h – 01.00h „Die Letzte Runde“

 Die drei Kölner Künstlerinnen Iris Stephan, Ines Braun und Julia Schneider haben sich für die letzte „Lange Nacht der Museen“ im „alten“ Mittelrhein-Museum ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Unter anderem wird es eine Live-Painting Aktion im Gewölbekeller geben.

19.00h – 22.00h „Was für ein Theater! mit Atelier mobil“

Die letzte große Ausstellung „Vom Ruhm vergangener Tage“ zeigt unter anderem einige Grundrisszeichnungen des Koblenzer Stadttheaters. An der Langen Nacht der Museen werden die Kinder selbst zu kleinen Architekten, denn sie können selbst ein Theater nach ihren eigenen Vorstellungen bauen. Unterstützt werden sie dabei von den Kunstpädagogen von „Atelier mobil“.

19.00h – 23.00h „Die Koblenzer Kulturstiftung“            

Am Stand der Koblenzer Kultur-Stiftung können Sie die Kulturaktien der letzten 6 Jahre für wahlweise 100 € oder für 50 € erwerben und fördern damit die Kultur in Koblenz.

19.00h – 23.00h „Bücherflohmarkt“

Am Stand des Vereins der Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und Ludwig Museums zu Koblenz e.V. haben die Besucher die Möglichkeit Kunstbücher und Kataloge für einen kleinen Beitrag zu erwerben und den Mitgliedern Fragen zum Verein zu stellen.

19.00h – 01.00h „Gutes an der Schöffentheke“

Im Schöffenhaus Bewirtung mit Schnittchen, Kölsch und Wein

19.00h – 23.00h „Aus alt mach neu“

Seit vielen Wochen schon restauriert Thomas Hardy einige Bilder der Städtischen Kunstsammlung für die Dauerausstellung im neuen Kulturbau. Wie so eine Restaurierung von statten geht, zeigt der Restaurator den ganzen Abend lang.

19.00h – 23.00h „Human Audio Guides im Museum“

Human Audio Guides aus dem Theater der Stadt Koblenz erklären den Besuchern einzelne Bilder der Ausstellung „Vom Ruhm vergangener Tage“ auf ganz besondere Art und Weise.

0.00h bis nichts mehr da ist  „Eis von eGeLoSIa“

Als kleines Dankeschön an alle Besucher, die uns die letzten 50 Jahre unterstützt haben, geben wir ein Eis aus. Es kommt direkt aus der Eisdiele eGeLoSIa, die mit einem Eiswagen auf dem Florinsmarkt vor Ort sind.

20.00h „Vom Ruhm vergangener Tage“

Führung durch die aktuelle Ausstellung

21.00h „Nipple Jesus“- Theater im Gewölbekeller

„NippleJesus“ ist eine liebevolle Satire auf den zeitgenössischen Kunstbetrieb, erzählt aus der Perspektive eines Museumswärters. Gespielt wird das Ein-Mann-Stück von Reinhard Riecke.

22.00h – 23.00h Sonderführung: „Einfach anziehend“

Pompös im Barock oder freizügig im Rokoko – in der Mode spiegelt sich das politische und gesellschaftliche Leben der Zeit wider. Suzana Leu entziffert in der aktuellen Ausstellung modische Dresscodes in der Kunst des 18. Jahrhunderts und lüftet für die Besucher den einen oder anderen Rock.

22.00h – 01.00h „Lichtinstallation von Garry Krätz“

Der Lichtdesigner Garry Krätz wird an diesem letzten Abend das Mittelrhein-Museum in einem ganz besonderen Licht erstrahlen lassen.

00.00h – open End „Party im Gewölbekeller“

Das Mittelrhein-Museum schließt nach der „Langen Nacht der Museen“ seine Pforten um dann im nächsten Jahr im neuen Kulturbau wieder zu eröffnen. Der Abschied wird daher gebührend mit einer riesigen Party im Gewölbekeller gefeiert!

 

 

 

24. - 25. August 2012

Besuch der dOCUMENTA 13 in Kassel

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein Museums und des Ludwig Museums,

die dOCUMENTA gilt als die bedeutendste Ausstellung  zeitgenössischer Kunst. Sie findet alle fünf Jahre unter stets wechselnder Regie statt und gilt als weltweit verbindlicher Gradmesser der zeitgenössischen Kunst.

Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, die dOCUMENTA 13 am 24./25. August in Begleitung von Frau Dr. Reifenscheid  zu besuchen.

Die Fahrt nach Kassel erfolgt mit einem Reisebus: Abfahrt Koblenz, Bahnhof Spardabank am Freitag, den 24.08. um 8.00 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt am 25.08. um 18.00 Uhr ab Kassel.

Neben dem Besuch der dOCUMENTA am Samstag ist für Freitag ein Besuch des Museums Schloß Wilhelmshöhe geplant. In Kassel haben wir ein Zimmerkontingent (DZ / EZ)  in einem Hotel direkt in der Innenstadt reserviert; die documenta ist bequem zu Fuß erreichbar.

Die Kosten für die Fahrt, Eintritt und Führung documenta, Eintritt Schloß Wilhelmshöhe, Übernachtung mit Frühstück betragen pro Person im DZ  200,00 Euro /  im EZ 260,00 Euro.

Die Anmeldung erfolgt  1.) durch Rücksendung des Anmeldeabschnittes und 2.) durch Überweisung einer Anzahlung in Höhe 100,00 Euro / Person unter dem Stichwort „Kassel“ auf das Vereinskonto.

Anmeldeschluss ist der 02.August  2012. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per Post , Fax oder e-mail mit Angabe Ihrer Telefonnummer an:

Elisabeth Sauer – Kirchlinne,  Am Hemels 17,  56077 Koblenz, Fax  0261 – 62069, e-mail: esk@sauer-bauunternehmung.de.     

 Wir freuen uns über Ihre Teilnahme

Elisabeth Sauer - Kirchlinne

 

24. Juli 2012, 18.30 Uhr

Einladung

dOCUMENTA 13 - von Kabul bis Kassel

eine Informationsveranstaltung mit Rolf Ohly im Ludwig Museum, 24.07.2012, 18.30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein Museums und des Ludwig Museums,

die dOCUMENTA gilt als die bedeutendste Ausstellung  zeitgenössischer Kunst, findet alle fünf Jahre unter stets wechselnder Regie statt und gilt als weltweit verbindlicher Gradmesser der zeitgenössischen Kunst.

Für den 24./25.08.2012 hat der Verein der Freunde einen Besuch der dOCUMENTA in Kassel geplant.

In diesem Zusammenhang laden wir Sie und Ihre Freunde ganz herzlich zu einer Informationsveranstaltung mit Rolf Ohly in das Ludwig Museum ein.

Wir freuen uns, Sie im Ludwig Museum zu treffen,

Elisabeth Sauer - Kirchlinne

 

20. Mai 2012 - Museumstag

 

Programm im Mittelrhein-Museum, 11 - 18 Uhr

11-18 Uhr – Atelier mobil auf dem Florinsmarkt

Von 11 bis 18 Uhr haben Kinder jeden Alters die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten. Mit Rat und Tat unterstützt werden sie dabei von den Kunstpädagogen von „atelier mobil e. V.“

12-18 Uhr – Der Freundeskreis stellt sich vor

Die Mitglieder des Vereins der Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig-Museums zu Koblenz e.V. informieren über Ziele und Aktivitäten des Vereins.

Treffpunkt: Schöffenstübchen im Mittelrhein-Museum

11:30-12:30 Uhr – „Dress to impress“. Mode im 18. Jahrhundert

Führung in der Sonderausstellung „Vom Ruhm vergangener Tage“ zum Thema Mode, Dresskodes und Lebenskultur des 18. Jahrhunderts.

Treffpunkt: Museumseingang

12-18 Uhr – Bastelaktion für Groß und Klein

Für alle, die gern etwas mit nach Hause nehmen möchten: Workshop zur individuellen Selbstgestaltung von Taschen und Buttons.

Treffpunkt: Museumseingang

13-18 Uhr – Museumscafé im Schöffenstübchen

Das Schöffenstübchen wird zum Museumscafé. Besucher können sich hier für den Museumsrundgang stärken, leckeren Kuchen essen, einen Kaffee oder etwas Kaltes trinken, sich über das Gesehene austauschen oder einfach nur die schöne Räumlichkeit genießen.

14:30-18 Uhr – Impressionen am Rhein

Optische und akustische Genüsse der höchsten Art verspricht die elektronische Klanginstallation von Prof. Arnd Dolge in Kombination mit Helge Stiebels poetischer Fotoserie der 60er Jahren „Impressionen am Rhein. Auf Turners Spuren“.  Treffpunkt: Kellergewölbe Mittelrhein-Museum. Die foto-musikalische Darbietung wird bis 18:00 mehrmals wiederholt.

Treffpunkt: Kellergewölbe Mittelrhein-Museum. Der Eintritt ist frei.

15-16 Uhr – Öffentliche Führung

Führung zur Sonderausstellung „Vom Ruhm vergangener Tage“.

Treffpunkt: Museumseingang

 

 

Programm im Ludwig Museum

Programm für: Kinder und Familie

11:00 – 13:00 3.OG Workshop (3. und letzter Teil)
Das Museum meiine Träume: Wir bauen für die Kunstwerke des 3-teiligen Workshops eine Ausstellung

13:00 – 18:00
durchgehend
3.OG Kindermuseum: Das Museum meiiner Träume
Ausstellung zum Kinderworkshop

3.OG Workshop
Das Ludwiig Museum mallt
Wir zeigen Euch verschiedene Maltechniken: Aquarell, Wachs, Buntstifte,…

Kasse Museumsrallllye
Suchspiel zur Kunst im Museum für die ganze Familie

3.OG KUNST--DIA--SHOW
Rückblick zu den Aktionen der letzten Jahre im Ludwig Museum

1.OG Café im Ludwig Museum: Getränke und Kuchen
1.OG Schülerband HOOKZ spielte für Euch fetzige Songs

 

13:30 – 14:00
Meiin Liieblliingskunstwerk
Kinder führen Kinder
(Hannah+Sophie)


14:00 – 16:00 Draußen Lasst Bllumen wachsen
Kunstaktion im Außenbereich des Museums (nur bei gutem Wetter)

 

14:30 – 15:00 Meiin Liieblliingskunstwerk
Jugendliche führen Jugendliche
(Jakob+Lena)

 

Programm für Jugendliche und Erwachsene

13.00 - 18.00 durchgehend

1.OG Der Freundeskreiis der Museen stellt sich vor

draußen Katallogstand: Verkauf von Museumskatalogen

 

14.00 - 16.00 EG/1.OG Jede volle Stunde
Führungen durch die Sonderausstellung
(ca. 30 min)

 

16:00 - 17:00 1.OG Moniika Fiioreschy
feierliche Übergabe einer privaten Schenkung an das Ludwig Museum

 

 

 

22.04.2012 Matinee Vorstellung im Odeon Kino

Einladung zu einer Matinee Vorstellung am Sonntag, 22.04.2012 um 11:00 Uhr.
Gezeigt wird "Gerhard Richter Painting" ein Film von Corinna Belz.
Gerhard Richter (geb. 1932) gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler Deutschlands und genießt einen internationalen Ruf. Seine Werke umfassen nahezu fünf Jahrzehnte und beinhalten unterschiedliche Kunstformen wie Malerei, Bildhauerei oder Fotografie. Die Dokumentation hält Richters künstlerischen Entstehungsprozess fest, indem sie ihn bei seiner täglichen, hoch konzentrierten Arbeit in seinem Atelier begleitet. Ausschnittsweise fließt am Rand eine Werkschau des Künstlers aus seinen Schaffensphasen ein. 
Ein ganzes Jahr lang hat Regisseurin Corinna Belz dem Künstler bei seiner Arbeit im Atelier über die Schulter gesehen, die Dreharbeiten fanden fast ausschließlich an diesem einen Ort statt. Die Stimmung in Richters Werkraum ist konzentriert, ruhig, ja fast schon meditativ - so auch der Film. Von der Vorstellung, dass ein pompöses Künstlerleben auf der Leinwand vorbeizieht, muss der Zuschauer sich also verabschieden und vielmehr selbst versinken in die stille Detailverliebtheit des perfektionistischen Künstlers, während er den kratzenden Pinselstrichen und den sparsamen Kommentaren Richters lauscht. 
Quelle: Blickpunkt:Film
Länge 101 Min. freigegeben o.A. (ohne Altersbeschränkung)
 
Der Film wird gezeigt im Odeon-Apollo-Kino. Eintritt ab 10.30; Kosten 5,50 Euro

 


17.04.2012 Baustellenführung Kulturbau

Einladung zu einer Baustellenführung im Kulturbau am Zentralplatz am Dienstag, den 17.April 2012, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Treffpunkt: Informationsbüro , Casinostrasse

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 35 Personen.

Wir erbitten wir Ihre telefonische Anmeldung  an das Mittelrhein Museum, Frau Kattwinkel Tel. 0261 1292502   zu den üblichen Bürozeiten  8.30 bis 16.00

 

Besuchen Sie mit uns FRANKFURT

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums,

für Samstag, den 14. April 2012 organisieren die Freunde und Freundinnen des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums eine Fahrt nach Frankfurt.

Zunächst besuchen wir die Kunsthalle Schirn mit der Ausstellung EDVARD MUNCH, DER MODERNE BLICK. Die große Ausstellung aus dem Centre Pompidou Paris zeigt über 140 Gemälde, Fotografien, Stiche, Zeichnungen, Skulpturen und Filme, die in Deutschland zum Teil noch nie zuvor zu sehen waren.

Nach einer Mittagspause stehen der Erweiterungsbau des Städel und die neuen Galerien für Gegenwartskunst auf dem Programm.

Die Fahrt erfolgt mit einem Reisebus: Abfahrt Koblenz HBF (Sparda Bank) 9.00 Uhr.

Die Rückfahrt erfolgt gegen 17.30 Uhr; vorauss. Ankunft in Koblenz gegen 19.00 Uhr.

Die Fahrtkosten incl. Eintritt und Führungen betragen 48,00 Euro und sind einzuzahlen auf das Vereinskonto Nr. 106310, Sparkasse Koblenz BLZ 57050120 unter dem Stichwort  „Frankfurt“

Die Anmeldung erfolgt durch Rücksendung des Anmeldeabschnittes und durch Überweisung des Kostenbeitrags. Anmeldeschluss ist der  05. April 2012. Führungsbedingt ist die Gruppe auf 25 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per Post oder Fax an Elisabeth Sauer – Kirchlinne, Am Hemels 17, 56077 Koblenz;   Fax  0261 - 62069 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme

 

Jahreshauptversammlung 2012

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Museen,

zur Jahreshauptversammlung unseres Vereins am Donnerstag, den 29. 03. 2012 um 18.00 Uhr im Ludwig Museum lade ich Sie herzlich ein.

Tagesordnung

Begrüßung
Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 14.04.2011
Bericht der Vorsitzenden
Bericht des Schatzmeisters
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
Berichte der Museumsleiter
Bericht aus dem Beirat
Neuwahl des Vorstandes
Neuwahl des Beirates
Neuwahl der Kassenprüfer
Aktivitäten im Jahr 2012
Sonstiges

Die Jahresrechnung für das Jahr 2011 liegt während der Versammlung aus. Das Protokoll der Versammlung vom 14.04.2011 wurde Ihnen mit Schreiben vom 27.07.2011 zugesandt. Es liegt zusätzlich während der Versammlung aus.

Im Anschluss an die Versammlung laden wir Sie ein zu einem Umtrunk und einer Führung durch die aktuelle Ausstellung des Ludwig Museums mit  Arbeiten von Rainer Gross.

Mit freundlichen Grüßen
Elisabeth Sauer - Kirchlinne

08.10.2011 - Besuchen Sie mit uns ESSEN

Für Samstag, den 08. Oktober organisieren die Freunde und Freundinnen des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums eine Fahrt nach Essen.

Zunächst besuchen wir das Folkwangmuseum mit dem  beeindruckenden Neubau des Architekten David Chapperfield.

Das Museum bietet eine Übersicht über die deutsche, französische Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts. Werke von van Gogh, Cezanne, Gauguin und Matisse, den Wegbereitern der Moderne, leiten über zum deutschen Expressionismus und den verschiedenen Kunstrichtungen des 20. Jh. , wie Kubismus, Abstraktion und Konkrete Kunst, Abstrakter Expressionismus, Art Informel und Neue Figuration. 

In den Räumen für die permanente Sammlung 20. und 21. Jahrhundert zeigt das Museum Ausschnitte seiner Sammlung der Kunst nach 1945 und zeitgenössische Kunst: Neben den großen Werken der Amerikaner Rothko, Newman, Pollock, Reinhardt, Kline, Louis und Stella sind hier Werke von Soulages, Vedova, Klein und Fontana, aber auch von Richter und Palermo zu bewundern. Werkgruppen und Installationen der Gegenwartskunst schließen an: Werke von Baumgarten, Starling, Atelier van Lieshout, Reed, Halley, Scully, Horn und anderen.

Nach einer Mittagspause besuchen wir das Essener Münster. Um 850 gründete der Hildesheimer Bischof Altfrid nur wenige Kilometer nördlich des Männerklosters Werden ein vornehmes Stift für Mädchen und Frauen des sächsischen Adels. Die religiöse Frauengemeinschaft war die Keimzelle der heutigen Stadt Essen. Ihre Äbtissinnen stiegen zu Reichsfürstinnen auf, waren damit zugleich Landesherrinnen über das Reichsfürstentum Essen und mit einem Sitz im Reichstag vertreten. Die letzte Äbtissin war Maria Kunigunde von Sachsen, Schwester des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzelslaus. Berühmt ist der Domschatz. Vor allem die Goldschmiedekunst aus der ottonisch - salischen Zeit zeugt von der großen Bedeutung des Stifts.

Der Heimweg führt uns zur ehemaligen Abteikirche St. Ludgerus in Essen - Werden. Sie wurde um 799 zusammen mit dem Kloster Werden erbaut und nach einem Brand im 13. Jh. umgestaltet. Sie gilt als eine der schönsten spätromanischen Kirchen des Rheinlandes und als Paradebeispiel des rheinischen Übergangsstils.

Die Fahrt erfolgt mit einem Reisebus: Abfahrt Koblenz HBF (Sparda Bank) 8.00 Uhr.

Die Rückfahrt erfolgt gegen 17.30 Uhr; voraussichtliche Ankunft in Koblenz gegen 19.30 Uhr.

Die Fahrtkosten incl. Eintritt und Führungen betragen 45,00 Euro und sind einzuzahlen auf das Vereinskonto Nr. 106310, Sparkasse Koblenz BLZ 57050120 unter dem Stichwort  „Essen“

Die Anmeldung erfolgt durch Rücksendung des Anmeldeabschnittes und durch Überweisung des Kostenbeitrags. Anmeldeschluss ist der  19. September.  Die Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung per Post oder Fax an

Elisabeth Sauer – Kirchlinne, Am Hemels 17, 56077 Koblenz;   Fax  0261 - 62069 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

27.09.2011, 18 Uhr - Spezialführung

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe der Spezialführungen laden wir Sie und Ihre Freunde ganz herzlich ein in das Ludwig Museum zu einer Exklusivführung mit der Museumsleiterin Dr. Beate Reifenscheid durch die Ausstellung

Die letzte Freiheit. Von den Pionieren der Land-Art in den 1960er Jahren bis zur Natur im Cyber-space

am Dienstag, dem 27.9.2011 um 18 Uhr.

Vielleicht haben Sie die Ausstellung schon besucht und Ihre eigenen Erkundungen durch die vielfältigen Facetten der Land-Art erprobt.  Bestimmt fehlt Ihnen aber noch ein gezielter Rundgang mit interessanten Erläuterungen und Erkenntnissen über die einzelnen künstlerischen Ansätze und Positionen, vor allem aber auch über die inneren Vernetzungen und Zusammenhänge. Deshalb möchte ich Sie im Namen von Vorstand und Beirat herzlich zu dieser Exklusiv-Führung für den Freundeskreis einladen. Dies ist die letzte Möglichkeit, noch einmal mit Frau Dr. Beate Reifenscheid die Ausstellung zu erkunden.

Damit dies auch noch in gewohnter Weise abgerundet wird, bieten wir zudem einen kleinen Umtrunk sowie im Anschluss an die Führung noch eine herzhafte Suppe. Das gibt uns die Gelegenheit, weiter mit einander ins Gespräch zu kommen und die Kontakte zu vertiefen.

Dafür erheben wir einen Kostenbeitrag von 10,- Euro,

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung 0261 30 40 416 oder info@ludwigmuseum.org. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Abend eine gültige BUGA – Karte benötigen.

Zur Langen Museumsnacht,  am 24.9.2011 ab 19 Uhr, benötigt das Team des Ludwig Museums noch Unterstützung und bittet deshalb um kurzfristige Rückmeldung.

24.09.2011 - Lange Nacht der Museen

Programm im Mittelrhein-Museum

19.00h - 22.00h Kinder- und Jugendprogramm

„Neue Künstler braucht das Land“ - unter dem Motto werkeln die Kunstpädagogen von Atelier mobil e.V. zusammen mit den Kindern den ganzen Abend lang. Hier entstehen kreative Landschaften zum Ende der Bundesgartenschau.

19.00h – 23.00h Dem Restaurator über die Schulter schauen

Für die aktuelle Depotwerkschau „Bilder+Reise+Bilder: Europäische Landschaften des 19. und 20. Jahrhunderts“ hat Restaurator Thomas Hardy einige Bilder wieder auf Hochglanz gebracht. Wie so ein Restaurierungsprozess abläuft erfahren die Besucher direkt vor Ort und können dem Restaurator dabei über die Schulter schauen und Fragen stellen.

19.00h - 01.00h Im Schöffenhaus Bewirtung mit Schnittchen und Kölsch.

20.00h - 21.00h Führung durch die aktuelle Ausstellung

21.15h – 21.45h „Koblenz gestern und heute“ Sonderführung mit Manfred Böckling M.A.

In der aktuellen Depotwerkschau liegt ein großes Augenmerk auf der Stadt Koblenz und vor allem auf den Sehenswürdigkeiten. Der beliebte Stadtführer Manfred Böckling nimmt die Besucher mit auf eine ganze besondere Bilder-Reise durch das „Koblenz von gestern und heute“.

22.00h - 23.00h Führung durch die aktuelle Ausstellung

 

Programm im Ludwig Museum

19.00 Uhr Begrüßung: Direktorin Dr. Beate Reifenscheid

ab 19 Uhr „Museumsdetektive aufgepasst, Land-Art-Kunstwerke in Gefahr“ (Museumsrallye)

Der Museumsverein präsentiert sich!

„Get-together an der Museumsbar“

19.30 Uhr „Kinder führen Kinder“ Grundschüler der Schenkendorf-Schule führen Euch zu ihren Land-(Art)-Entdeckungen

19.30 Uhr - 21 Uhr „Familien–Mit–Mach-Workshops“ Skurrile Lebewesen- und Frottagebilder und  Bilder aus Naturmaterialien sowie Light Tunnels nach Nancy Holt

19.30 - 22.00 Uhr Frag Deinen „Cicerone“ – Studenten vermitteln Land-Art

20.00 Uhr Kurzführungen durch die Land-Art-Ausstellung

20.30 Uhr „Hortus Lunaris“ Lichtinstallation: Ingo Bracke, Klangperformance: Bernd Wegener im Blumenhof

21 Uhr  „Hortus Lunaris“– Konzertinstallation: Mary-Anne Kyriakou, Ingo Bracke und Torsten Haderer

22 Uhr Gruppe Blenz, Musik quer durch die Geschichte

22 Uhr Kurzführungen durch die Land-Art-Ausstellung

23 Uhr  „Hortus Lunaris“– Konzertinstallation: Mary-Anne Kyriakou, Ingo Bracke und Torsten Haderer

0 Uhr „Hortus Lunaris“ Lichtinstallation: Ingo Bracke, Klangperformance: Bernd Wegener im Blumenhof

23.08.2011 - Einladung zur Führung im Mittelrhein - Museum

Das Team des Mittelrhein- Museums lädt Sie herzlich ein zu einer Mitglieder-Führung durch Museumsleiter Dr. Dieter Marcos.

Dienstag, 23. August 2011, um 18.00 Uhr

Bilder + Reise + Bilder

Die Ausstellung „Bilder+Reise+Bilder: Europäische Landschaften des 19. und 20. Jahrhunderts“ nimmt die Besucher mit auf eine fiktive Reise durch Europa. Die „Kopfreise“ beginnt in Koblenz – als Veranstaltungsort der Bundesgartenschau 2011 im Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit –, führt durch das Rheinland, europäische Kernregion und Sehnsuchtsziel der englischen Romantik, durch „wilde“ Gegenden in der Eifel und am Niederrhein zunächst übers Meer nach Norwegen und in die Normandie. Von dort wendet sich die Ausstellung nach Frankreich und Italien, den bevorzugten Zielen schon der großen Kavaliersreisen im 18. Jahrhundert.

Das zunehmende Interesse auch an „exotischen“ Gegenden belegen Ansichten aus dem noch jungen Königreich Griechenland und aus Istanbul, dem historischen Konstantinopel. Bis nach Kairo und Indien führt schließlich der Weg, zu dem das Mittelrhein–Museum seine Besucher einlädt.

Die Ausstellung setzt die erfolgreiche Reihe der Depot– Werkschauen des Museums fort, in der – jeweils unter einem thematischen Schwerpunkt – die gesamten Bestände des Hauses gezeigt werden und gleichzeitig die Konzeption des Museumsneubaus auf dem Koblenzer Zentralplatz ab Frühjahr 2013 vorbereitet wird.

Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließenden Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5 €/Person; Nicht-Mitglieder zahlen zusätzlich den üblichen Museumseintritt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

14.05.2011 - Fahrt nach Metz

Für Samstag, den 14. Mai 2011 organisieren die Freunde und Freundinnen des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums eine Fahrt zum  Centre Pompidou Metz.

Nach dem Besuch des Museums besteht Gelegenheit, die Stadt zu besichtigen:

u. a. das Quartier Impérial, erbaut unter dem deutschen Kaiser Wilhelm II., die  Esplanade, dominiert vom Komplex der Citadelle, die alte Abtei von Saint-Pierre-aux-Nonnains, das Ensemble des Arsenal und die Kathedrale Saint – Etienne mit ihren prächtigen Glasfenstern hoch über der Mosel.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Personen.

Die Fahrt erfolgt mit einem Reisebus: Abfahrt Koblenz HBF (Sparda Bank) 8.00 Uhr.

Die Rückfahrt erfolgt gegen 17.30 Uhr; voraussichtliche Ankunft in Koblenz gegen 20.00 Uhr.

 

Die Fahrtkosten incl. Eintritt Museum und Audioguide betragen 45,00 Euro und sind einzuzahlen auf das Vereinskonto Nr. 106310, Sparkasse Koblenz BLZ 57050120 unter dem Stichwort  „Metz“


Die vollständige Einladung finden Sie hier!

14.04.2011 - Jahreshauptversammlung

Um 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Mittelrhein - Museum mit anschließendem Umtrunk und Führung durch die aktuelle Ausstellung.