Am 9. Juli 2025 wäre Peter Ludwig, der namhafte Koblenzer Kunstsammler und Gründer des Ludwig Museums Koblenz, 100 Jahre alt geworden.
Mit seiner Frau Irene (geb. Monheim) hat er eine renommierte Stiftung von internationalem Ruf aufgebaut und ist Namensgeber von insgesamt dreizehn Museen und Institutionen,
die national und international die Museumslandschaft bereichern.
Nach der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Koblenz an Peter Ludwig wurde die Idee,
ein Ludwig Museum auch in Koblenz zu etablieren, realisiert und das Museum im September 1992 eröffnet.
Schenkungen und Dauerleihgaben brachte Peter Ludwig für die junge Sammlung mit ein,
die über die Jahre umfangreich erweitert wurde.
Der Verein der Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums e.V.
würdigt diesen berühmten Koblenzer Mäzen mit einem eigenen Fest.
Der Abend wird bereichert durch Livemusik (Katharina Wimmer, Geige, und Andreas Theobald, Akkordeon) sowie einer Lesung des Koblenzer Theaterschauspielers Jona Mues.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends wird die Tombola zugunsten des Ludwig Museums sein,
für die zahlreiche Preise von Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden.
Es wird ein Fest für die Kunst und die Sinne!
Mit Ihrer Teilnahme am Fest und dem Kauf von Losen unterstützen Sie den Freundeskreis und das Ludwig Museum.
Sind Sie dabei ?
Dann senden Sie bitte Ihre Anmeldung per Mail an das Ludwig Museum: info@ludwigmuseum.org
oder geben Sie Ihre Anmeldung an der Kasse ab.
Bitte überweisen Sie den Kostenbeitrag von 80,00 Euro (inkl. Menu und Getränke) auf das Konto des Museumsvereins:
IBAN DE75 5705 0120 0000 1063 10
Der Countdown läuft!
Anmeldeschluss: 10.10.2025!
Wir freuen uns auf Sie, liebe Mitglieder, und wünschen Ihnen einen eindrucksvollen und unvergesslichen Abend im Ludwig Museum!
Andy Warhol: Portrait Peter Ludwig, 1980, Seriegraphie,
Dauerleihgabe der Ludwig Stiftung, Aachen © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, NY, 2022.
Foto: Ludwig Museum Koblenz
am Dienstag, den 15.07.2025 um 18:00 Uhr im Ludwig Museum
ERWIN WORTELKAMP
D u r c h - d r i n g u n g e n
Prof. Dr. Beate Reifenscheid führt Sie durch die Ausstellung.
Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließenden Weinempfang
beträgt für Vereinsmitglieder 5,00 EUR/Person.
Gäste sind herzlich willkommen:
als Nicht-Mitglieder zahlen sie den üblichen Museumseintritt.
Mehr Details finden Sie in dem beigefügten Einladungsbrief unserer Vorstandsvorsitzenden.
Wir freuen uns auf Sie, liebe Mitglieder, und wünschen Ihnen viel Vergnügen in den „kühlen Räumen“ des Ludwig Museums!
Erwin Wortelkamp: "ohne Titel", 2021,
Arbeit auf Papier, Papier, Leinöl, Pigmente, geritzt.
25,5 x 32,5 cm, Werk_P-2023-061
© Erwin Wortelkamp
Es freut uns sehr, SIE und Ihre Freunde zu einer exklusiven Sonderführung einzuladen:
„Too beautiful!“ - Der englische Blick auf den Rhein
(10.05.2025 – 07.09.2025)
am Mittwoch, den 25.06.2025 um 18:00 Uhr im Mittelrhein-Museum
Dr. Matthias von der Bank führt Sie durch die Ausstellung.
Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließenden Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5,00 EUR/Person.
Gäste sind herzlich willkommen: als Nicht-Mitglieder zahlen sie den üblichen Museumseintritt.
Mehr Details finden Sie in dem beigefügten Einladungsbrief unserer Vorstandsvorsitzenden.
Wir freuen uns auf Sie, liebe Mitglieder, und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Besuch im Mittelrhein-Museum!
William Callow, Ansicht von Ehrenbreitstein von Süden, 1894
Bildrecht und Foto: Mittelrhein-Museum Thomas Hardy
Neben der schönsten Van-Gogh-Sammlung erwarten Sie zahlreiche Spitzenwerke moderner Meister wie Claude Monet, Georges Seurat, Pablo Picasso und Piet Mondrian.
Durch seine Lage mitten im Park De Hoge Veluwe und die einzigartige Kombination aus Kunst und Natur vereint das Kröller-Müller Museum Erholung und Kunstgenuss.
Im angeschlossenen Restaurant Monsieur Jacques besteht die Möglichkeit zum Lunch.
Mehr darüber erfahren Sie aus der beigefügten Einladung (mit Anmeldeformular)!
Und online:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6ller-M%C3%BCller_Museum
Die Jahresrechnung für das Jahr 2024 liegt während der Versammlung aus. Das Protokoll der
Jahreshauptversammlung vom 12.04.2024 wurde Ihnen bereits am 17.05.2024 zugeschickt.
Jedes Mitglied kann spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand
schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Diese ist zu Beginn der Mitgliederversammlung bekanntzugeben.
Nach der Versammlung führt Prof. Dr. Beate Reifenscheid durch die aktuelle Ausstellung:
„Es war einmal. Vill passiert sickher. Manfred Boecker, Rainer Gross, Wolfgang Niedecken"
Anschließend wünschen wir Ihnen bei Wein und Gebäck interessante und anregende Gespräche.
Mit freundlichen Grüßen
Elisabeth Sauer-Kirchlinne
Tagesordnung
1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Genehmigung des Protokolls der Jahresversammlung vom 12.04.2024
5. Bericht der Vorsitzenden
6. Bericht der Schatzmeisterin
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung der Schatzmeisterin und des Vorstandes
9. Berichte aus den Museen
10. Bericht des Kulturdezernenten
11. Sonstiges
Fotos: Kristina Thomas
Es freut uns sehr, Sie und Ihre Freunde zu einer exklusiven Sonderführung einzuladen:
TAN
PING
Body of Abstraction (01.12.2024 - 23.02.2025)
Tan Ping "Intruder“ 2020. Acryl auf Leinwand. © Courtesy of the artist/ Tan Ping
Prof. Dr. Beate Reifenscheid führt Sie durch die Ausstellung.
Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließenden Weinempfang beträgt für Vereinsmitglieder 5,00 EUR/Person. Gäste sind herzlich willkommen: als Nicht-Mitglieder zahlen sie den üblichen Museumseintritt.
Wir freuen uns auf Sie, liebe Mitglieder, und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Besuch im Ludwig Museum
Mehr Details finden Sie in dem beigefügten Einladungsbrief unserer Vorstandsvorsitzenden:
Dr. Matthias von der Bank führt Sie durch die Ausstellung.
Der Teilnehmerbeitrag für Führung und anschließenden Weinempfang
beträgt für Vereinsmitglieder 5,00 EUR/Person.
Gäste sind herzlich willkommen:
als Nicht-Mitglieder zahlen sie den üblichen Museumseintritt.
Mehr Details finden Sie in dem beigefügten Einladungsbrief unserer Vorstandsvorsitzenden.